NACH OBEN


Prof. Dr. Heiner Roetz

Raum: MB 3.141
Email: Heiner.Roetz@rub.de
Sprechstunde: Montag, 14-15 Uhr (Anmeldung im Sekretariat)



Kurzbiographie

Geb. 1950 in Winterberg, Studium der Sinologie und Philosophie an der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt am Main. 1978-1983 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, 1984-1990 Hochschulassistent in Frankfurt. 1983 Promotion, 1990 Habilitation im Fach Sinologie. Seit 1998 Lehrstuhl in Bochum.

Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte
  • Chinesische Ethik
  • Klassischer Konfuzianismus
  • Tradition und Moderne in China
  • Chinesische Religionsgeschichte
Publikationen

(Für eine vollständige Liste siehe die Einträge in der Bochumer Hochschulbibliographie)

 

  • Mensch und Natur im alten China. Zum Subjekt-Objekt Gegensatz in der klassischen chinesischen Philosophie. Zugleich eine Kritik des Klischees vom chinesischen Universismus , Frankfurt/M., Bern, New York : P. Lang, 1984.
  • Die chinesische Ethik der Achsenzeit. Eine Rekonstruktion des Durchbruchs zu postkonventionellem Denken. , Frankfurt/M. : Suhrkamp, 1992.
  • Confucian Ethics of the Axial Age. , Albany : State University of New York Press, 1994.
  • Konfuzius , München : C.H. Beck (Reihe "Denker"), 1995, 2. Aufl. 1998.
  • Klassische chinesische Philosophie. Eine Einführung (Zusammen mit Hubert Schleichert): Frankfurt/M.: Klostermann 2009
Editionen
  • Menschenrechte: Rechte und Pflichten in Ost und West (Strukturen der Macht: Studien zum politischen Denken Chinas, Bd. 9), Münster: LIT, 2001
  • Cross-Cultural Issues in Bioethics: The Example of Human Cloning, Amsterdam: Rodopi, 2006
  • Kritik im alten und modernen China, Wiesbaden: Harrassowitz, 2006
  • (Zusammen mit Chun-chieh Huang und Gregor Paul): The Book of Mencius and Its Reception in China and Beyond, Wiesbaden: Harrassowitz, 2008
Einzelbeiträge
  • "Validity in Zhou Thought. On Chad Hansen and the Pragmatic Turn in Sinology" in: Hans Lenk und Gregor Paul, Hg., Epistemological Issues in Classical Chinese Philosophy, Albany: SUNY-Press, 1993, S. 69-112
  • "Natur und Kultur in Philosophie und Praxis Chinas" in: Hans Kessler, Hg., ökologisches Weltethos im Dialog der Kulturen und Religionen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996, S. 146-163
  • "Kohlberg and Chinese Moral Philosophy" in: World Psychology 2 (1996) 3-4 [1998], S. 335-363
  • "Chancen und Probleme einer Reformulierung und Neubegründung der Menschenrechte auf Basis der konfuzianischen Ethik" in: Walter Schweidler, Hg., Menschenrechte und Gemeinsinn - westlicher und östlicher Weg? Philosophisch-politische Grenzerkundungen zwischen westlichen und ostasiatischen Kulturen, St. Augustin: Akademia,1998, S. 189-208
  • "The 'Dignity within Oneself': Chinese Tradition and Human Rights" in: Karl-Heinz Pohl, Hg., Chinese Thought in a Global Context. A Dialogue between Chinese and Western Philosophical Approaches, Leiden: Brill, 1999, S. 236-262
  • "Das Schicksal des Prinzen Shensheng und das Problem der Tragik in China" in: Andreas Pigulla, Christine Moll-Murata und Iris Hasselberg, Hg., Ostasien verstehen. Festschrift für Peter Weber-Schäfer aus Anlaß seiner Emeritierung. Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung Bd. 23, München: Iudicium, 2000, S. 309-326
  • "Moralischer Fortschritt in Griechenland und China. Ein Vergleich der achsenzeitlichen Entwicklungen" in: Oskar Fahr, Wolfgang Ommerborn und Konrad Wegmann, Hg., Politisches Denken Chinas in alter und neuer Zeit, Münster: LIT, 2000, S. 123-151
  • "Europa und die asiatischen Werte" in: Walter Schweidler, Hg., Werte im 21. Jahrhundert, Baden-Baden: Nomos, 2001, S. 179-194
  • "Das Menschenrecht und die Kulturen. Sieben Thesen" in: Gregor Paul, Thomas Göller, Hans Lenk und Guido Rappe, Hg., Humanität, Interkulturalität und Menschenrecht, Frankfurt/M.: P. Lang, 2001, S. 39-49
  • "Albert Schweitzer über das chinesische Denken. Eine sinologische Anmerkung" Nachwort zu Albert Schweitzer, Geschichte des chinesischen Denkens, Werke aus dem Nachlaß, München: Beck, 2002, S. 331-348
  • "Gibt es eine chinesische Philosophie?" in: Information Philosophie, 30. Jg., Heft 2, Mai 2002, S. 20-39
  • "Philologie und öffentlichkeit. überlegungen zur sinologischen Hermeneutik" in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung, Bd. 26, 2002, S. 89-111
  • "Rights and Duties: East/West" in: Karl-Heinz Pohl und Anselm W. Müller, Hg., Chinese Thought in a Global Context: Moral Bases of Contemporary Societies. Leiden: Brill, 2002, S. 301-317
  • Einträge "Ethik" und "Konfuzianismus" in: Brunhild Staiger, Stefan Friedrich und Hans-Wilm Schütte, Hg., Das große China-Lexikon, Darmstadt: Wiss. Buchges., 2003, S. 199-204 und S. 385-390 (ND 2008)
  • "Bioethik und Kultur. Zu einem schwierigen Verhältnis. Das DFG-Projekt 'Kulturübergreifende Bioethik'" in: Technikfolgenabschätzung, Nr. 1, 13. Jahrgang - März 2004, S. 85-89
  • "Muß der kulturelle Pluralismus einen substantiellen ethischen Konsens verhindern? Zur Bioethik im Zeitalter der Globalisierung" in: Eva Baumann, Alexander Brink, Arnd May, Peter Schröder, Corinna Schutzeichel (Hg.): Weltanschauliche Offenheit in der Bioethik. Festschrift für Hans-Martin Sass, Berlin: < Duncker u. Humblot, 2004, S. 213-232
  • "Normativity and History in Warring States Thought. The Shift towards the Anthropological Paradigm" in: Helwig Schmidt-Glintzer, Achim Mittag und Jörn Rüsen, Hg., Historical Truth, Historical Criticism, and Ideology Chinese Historiography and Historical Culture from a New Comparative Perspective, Leiden: Brill, 2005, S. 79-92
  • "Der Streit um die menschliche Natur. Das Beispiel China" in: Kurt Bayertz, Hg, Die menschliche Natur. Welchen und wieviel Wert hat sie? Paderborn: mentis, 2005, S. 117-132
  • Eintrag "Laozi. Der 'Alte Meister'" in: Brockhaus. Die Bibliothek. Die großen der Welt, Bd. 1, Altertum und Frühmittelalterliche Welt, Leipzig und München: F. A. Brockhaus, 2005, S. 246-254
  • Eintrag "Qin Shi Huangdi. Der Erste Erhabene Kaiser von Qin" in: Brockhaus. Die Bibliothek. Die großen der Welt, Bd. 1, Altertum und Frühmittelalterliche Welt, Leipzig und München: F. A. Brockhaus, 2005, S. 273-280
  • "Die Pluralismus-Frage und der zhouzeitliche philosophische Diskurs" in: Martina Eglauer und Clemens Treter, Hg., Einheit und Vielheit in China. Beiträge zum Pluralismus in der chinesischen Geistes- und Sozialgeschichte, Wiesbaden: Harrassowitz, 2005, S. 1-15
  • "Philosophy in China? Notes on a Debate" in: Extreme-Orient, Extreme-Occident 27, 2005, S. 49-65
  • "Tradition, Moderne, Traditionskritik. China in der Diskussion" in: Torsten Lalbig und Siegfried Wiedenhofer, Hg., Kulturelle und religiöse Traditionen. Beiträge zu einer interdisziplinären Traditionstheorie und Traditionsanalyse. Münster: LIT, 2005, S. 124-167
  • "China - eine andere Moderne?" in: Thomas Schwinn, Hg., Die Vielfalt und die Einheit der Moderne, Wiesbaden: VS-Verlag, 2006, S. 131-150
  • "Worte als Namen. Anmerkungen zu Xunzi und Dong Zhongshu" in: Michael Friedrich, Hg., Han-Zeit. Festschrift für Hans Stumpfeld aus Anlaß seines 65. Geburtstages, Wiesbaden: Harrassowitz, 2006, S. 202-216
  • "Die chinesische Sprache und das chinesische Denken. Positionen einer Debatte" in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 30, 2006, S. 9-38
  • "Chang Tsung-tungs Tätigkeit an der Universität Frankfurt und seine Interpretation der philosophischen Klassiker Chinas" in: Dorothea Wippermann und Georg Ebertshäuser, Hg., Wege und Kreuzungen der China-Kunde an der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main: IKO, 2007, S. 239-248
  • "Konfuzianismus als Basis für ein Wir-Gefühl - Moralische Werte und kulturelle Selbst-Identifikation?" in: Winfried Jung, Hg., Konfuzius: Die Bedeutung des Meisters für die moderne chinesische Gesellschaft, KAS-Schriftenreihe China No. 69, Beijing: Konrad-Adenauer-Stiftung, 2007, S. 102-107 und 40-45 (chin.)
  • "Konfuzius und Laozi" in: Otfried Höffe, Hg., Klassiker der Philosophie, Bd. 1, München: Beck, 2008, S. 118-126
  • "Confucianism and the Search for Global Ethics" in: The Academy of Korean Studies, ed., 2007 Civilization and Peace, Seoul 2008, S. 272-300
  • Die Kritik der Herrschaft im zhouzeitlichen Konfuzianismus und ihre aktuelle Bedeutung" in: Deutsche China Gesellschaft, Mitteilungsblatt, 1/2008, S. 95-107
  • "Menschenrechte in China. Ein Problem der Kultur?" in: Hamid Reza Yousefi u.a., Hg., Wege zu den Menschenrechten. Geschichte und Gehalte eines umstrittenen Begriffs, Nordhausen: Bautz, 2008, S. 177-196
  • "Die Welt als Garten. Chinas harmonische Gesellschaft" in: Frankfurter Rundschau 14.8.2008, S. 23-24
  • "Confucianism between Tradition and Modernity, Religion, and Secularization: Questions to Tu Weiming" in: Dao vol. 7 No. 4, 2008, S. 367-380
  • Eintrag "China, politische Philosophie in" in: Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch und Beate Rössler, Hg., Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin: de Gruyter, 2008, Bd. 1, S. 178-184
  • "Wem gehört Tibet?" in: Neue Zürcher Zeitung 18./19.4.2009, S. 40
  • "Zur Grammatik des Begriffs 'Kultur' in einer 'kulturübergreifenden' Bioethik" in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 32, 2008, S. 72-91
  • "Sind Frauen Menschen? Eine Anmerkung zu Lunyu 8.20" in: Monika Gänßbauer, Hg., Den Jadestein erlangen. Festschrift für Harro von Senger, Frankfurt/M.: Otto Lembeck Verlag, 2009, S. 61-70
  • "The end of ethical universalism? Bioethics in the age of globalization and the case of China" in: Beat Sitter-Liver, Hg., Universality: From Theory to Practice, An intercultural and interdisciplinary debate about facts, possibilities, lies and myths, Fribourg: Academic Press, 2009, S. 177-190
  • "Konfuzianischer Humanismus" in: Jörn Rüsen und Henner Laass, Hg.: Interkultureller Humanismus, Schwalbach/Taunus: Wochenschau, 2009, S. 89-114
  • "Tradition, Universality and the Time Pradigm of Zhou Philosophy" in: Journal of Chinese Philosophy, Volume 36 Number 3 September 2009, S. 359-375 2009