NACH OBEN


Dr. Anke Scherer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Raum: MB, 3.123
Tel: +49 (0)234 32-12786
Email:

© Anke Scherer
© Anke Scherer

  • Japanischer Imperialismus in Ostasien
  • Geschichte der Mandschurei in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
  • Kulturelle Narrative
  • Managementkultur in Japan

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2019: Post-Doc am Lehrstuhl für Geschichte Japans der Ruhr-Universität
  • WS 2023/24: Vertretung des Lehrstuhls für Japanologie an der Universität Leipzip
  • 2007–2019: Leiterin der Ostasienabteilung einer privaten Fachhochschule
  • 2005–2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Monies, Markets, and Finance in China and East Asia, 1600–1900“
  • 2000–2001: Forschungsaufenthalt an der Universität Tokyo
  • 1997–2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte Japans der Ruhr-Universität
  • 1994–1996: Koordinatorin für Internationale Beziehungen (JET) in Nozawa Onsen (Japan)

Akademische Ausbildung

  • 2006: Promotion an der Ruhr-Universität Bochum zu Japanese Emigration to Manchuria: Local Activists and the Making of the Village Division Campaign
  • 1992–1994: Zusatzstudium Deutsch als Fremdsprache
  • 1991–1992: Studienabschluss mit einer Magisterarbeit in Sinologie über Geschichtsschreibung in der chinesischen Kulturrevolution (1966–1976)
  • 1990–1991: Auslandsstudium an der London School of Oriental and African Studies (MA Area Studies Far East)
  • 1988–1990: Hauptstudium Sinologie und Japanologie an der Universität Heidelberg
  • 1987–1988: Auslandsstudium an der Universität Wuhan (Volksrepublik China)
  • 1985–1987: Grundstudium Sinologie und Japanologie an der Universität Trier
  • (2023) (zusammen mit Torsten Weber) Geschichte und Geschichtsbewusstsein in Japan im Jahr 2022. In: David Chiavacci / Iris Wieczorek (Hrsg.) Japan 2023. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. München: iudicium, 161–176.
  • (2023) ‘Civilizing the Natives’ with Modern Medicine: Strategies of Othering in the Implementation of Public Hygiene in Japan-Ruled Taiwan (1895–1945). In: Heike Steinhoff (Hrsg.) Epidemics and Othering: The Biopolitics of COVID-19 in Historical and Cultural Perspectives. Bielefeld: transcript, 81–97.
  • (2023) Frontier spirit and the making of the Japanese pioneer. Asiatische Studien - Études Asiatiques, https://doi.org/10.1515/asia-2022-0037
  • (2022) (zusammen mit Torsten Weber) Geschichte und Geschichtsbewusstsein in Japan im Jahr 2021. In: David Chiavacci / Iris Wieczorek (Hrsg.) Japan 2022. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. München: iudicium, 260–280.
  • (2021) (zusammen mit Torsten Weber) Geschichte und Geschichtsbewusstsein im Jahr der Jahrestage 2020. In: David Chiavacci / Iris Wieczorek (Hrsg.) Japan 2021. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. München: iudicium, 213–233.
  • (2021) Japan. In: Wolfgang Gieler/Sabine Wege (Hrsg.) Staatenlexikon Asien. Geographie, Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft. Berlin et al.: Peter Lang, 203-222.
  • (2020) Japanische Landnahme in der Mandschurei in den 1930er und 1940er Jahren: Erinnerungen von Angestellten der Mandschurischen Erschließungsgesellschaft (Manshū takushoku kōsha). In: Anke Scherer/Katja Schmidtpott (Hrsg.) Wege zur japanischen Geschichte. Festschrift für Regine Mathias anlässlich ihres 65. Geburtstags. Hamburg: Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (MOAG), 215–229.
  • (2020) (Herausgabe zusammen mit Katja Schmidtpott) Wege zur japanischen Geschichte. Festschrift für Regine Mathias anlässlich ihres 65. Geburtstags. Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (MOAG) 148.
  • (2019) „Unreinheit“ als Mechanismus der Ausgrenzung der „Schmutzigen“ und „Nicht-Menschen“ in der Edo-Zeit. In: Stephan Köhn / Chantal Weber (Hrsg.) Outcasts in Japans Vormoderne. Mechanismen der Segregation in der Edo-Zeit. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 29-43.
  • (2018) Abenomics als Narration der Krisenbewältigung. In: Annette Schad-Seifert (Hrsg.) Japan in der Krise – Soziale Herausforderungen und Strategien in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 53–72.
  • (2017) (zusammen mit Carsten Deckert) The Dao of Innovation: What European innovators can learn from philosophical Daoism. Kindai Management Review 2017 (5), 104–117.
  • (2016) Abenomics und die Prekarisierung der japanischen Gesellschaft. In: Stephan Köhn / Monika Unkel (Hrsg.) Prekarisierungsgesellschaften in Ostasien. Aspekte der sozialen Ungleichheit in China und Japan. Wiesbaden: Harrassowitz, 133–154.
  • (2015) Die Entstehung der „Sehnsucht nach der Mandschurei“ und des Bildes der heroischen japanischen Mandschurei-Siedler in den 1930er Jahren. In: Matthias Asche / Ulrich Niggemann (Hrsg.) Das leere Land – Historische Narrative von Einwanderergesellschaften. Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag, 233–249.
  • (2013) How cleaning factories and schools contributes to social happiness in Japan: The philosophy and practices of the ‘Council to Make Japan Beautiful’. Proceedings of the 12th Meeting of the German-Japanese Society for Social Sciences (GJSSS) „Interdisciplinary Aspects of Well-Being in Changing Societies". Bad Homburg.
  • (2012). The colonial appropriation of public space: architecture and city planning in Japanese-dominated Manchuria. In: Christoph Brumann / Evelyn Schulz (Hrsg.) Urban Spaces in Japan. Cultural and social perspectives. London and New York: Routledge, 37–52.
  • (2008) Japanese Emigration to Manchuria: Local Activists and the Making of the Village Division Campaign(Dissertation), elektronische Publikation unter http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/ SchererAnke/diss.pdf
  • (2006) Die Besichtigung der asiatischen Moderne: Reisen in der Mandschurei in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Minikomi 72, 16–21.
  • (2004) „Das Landleben und der Spulwurm“ oder: Das Konzept der modernen Lebensführung (bunka seikatsu) und das ländliche Japan in den 1920er und 1930er Jahren. Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 28, 85–104.
  • (2003) Japanische Stadtplanung und Architektur in Manzhouguo / Manshūkoku: Entwicklungshilfe oder Machtdemonstration? OAG Notizen, 10, 10–27.
  • (2003) „Mandschurei“ und „Manzhouguo“ In: Brunhild Staiger et al. (Hrsg.) Das große China-Lexikon. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 471–473.
  • (2002) Moving the masses: Rural poverty and the Village Division and Relocation Campaign in the 1930s. In: The Japan Foundation Newsletter XXIX, No. 2, 11-14.
  • (1999) Drawbacks to controls on food distribution: food shortages, the black market and economic crime. In: Erich Pauer (Hrsg.) Japan's War Economy. London: Routledge, 106–123.
  • (1998) „Bräute für das Festland“ – Lebensgeschichten von Frauen, die angeworben wurden, japanische Mandschurei-Siedler zu heiraten.Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 22, 151–168.

Funktionen

Studienberatung
Japanologie/
Geschichte

Koordination
Auslandsstudium in Japan

ERASMUS-Koordinatorin der Fakultät