13.05.2025
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Chinesische Geschichte und dem Lehrstuhl für Chinesische Sprache und Literatur an der Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum organisiert das Graduiertenkolleg GRK 2833 „East Asian Futures“ einen Vortrag von Dr. Heinrich Geiger. Der Vortrag steht unter dem Titel „Suchbewegungen. Überlegungen zum Schönen in der Zeit“ und findet am Mittwoch, 14. Mai 2025 um 16.15 Uhr im Seminarraum GB 04/59 auf dem Campus der RUB statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Vorlesung wird in deutscher Sprache gehalten. Anfragen zur Vorlesung richten Sie bitte an info@east-asian-futures.de.
Dr. Heinrich Geiger, geboren 1954, studierte Sinologie, Philosophie, Chinesische Kunst und Archäologie und arbeitete im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungszusammenarbeit. Er hat zahlreiche Studien zu Fragen der Ästhetik, Kunst, Philosophie, Kulturwissenschaft und Bildungszusammenarbeit veröffentlicht. Er lebt und arbeitet heute als freischaffender Künstler, Autor und Dozent.
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Chinesische Geschichte und dem Lehrstuhl für Chinesische Sprache und Literatur an der Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum organisiert das Graduiertenkolleg GRK 2833 „East Asian Futures“ einen Vortrag von Dr. Heinrich Geiger. Der Vortrag steht unter dem Titel „Suchbewegungen. Überlegungen zum Schönen in der Zeit“ und findet am Mittwoch, 14. Mai 2025 um 16.15 Uhr im Seminarraum GB 04/59 auf dem Campus der RUB statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Vorlesung wird in deutscher Sprache gehalten. Anfragen zur Vorlesung richten Sie bitte an info@east-asian-futures.de.
Dr. Heinrich Geiger, geboren 1954, studierte Sinologie, Philosophie, Chinesische Kunst und Archäologie und arbeitete im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungszusammenarbeit. Er hat zahlreiche Studien zu Fragen der Ästhetik, Kunst, Philosophie, Kulturwissenschaft und Bildungszusammenarbeit veröffentlicht. Er lebt und arbeitet heute als freischaffender Künstler, Autor und Dozent.