NACH OBEN

Symposien des Seminars 'Queeres Leben & queere Kulturen in Ostasien - Von der Geschlechtergleichstellung zur Diversität'

03.06.2025

Queeres Leben und queere Kulturen in Ostasien

Thematische Schwerpunkte und Termine im Juli 2025

Im Juli 2025 finden Symposien des Seminars 'Queeres Leben & queere Kulturen in Ostasien - Von der Geschlechtergleichstellung zur Diversität' mit folgenden Vorträgen statt: Symposien & Referatsthemen 'Queeres Leben & queere Kulturen in Ostasien' (SoSe 2025)

In Anbetracht der begrenzten Platzkapazitäten bitten wir bei Teilnahmewunsch (Besuch) - mittels der Angabe der relevanten Symposien - um eine kurze Mail an dietmar.ebert@rub.de.

Die Symposien finden jeweils von 16:00-19:30 Uhr statt.

2. Juli 2025, Raum GD 04/620: Symposium I - Darstellung & Ausprägungen von Queerness im medialen China 'Gestern' & Heute

  • Geschlechtsnonkonformität im religiösen Kontext Chinas
  • 'Lebewohl meine Konkubine' Roman und Film - Eine Perspektive auf queeres Leben in China im Verlauf des 20. Jahrhunderts
  • The last Year of Darkness - Queere Rave Culture in China

3. Juli 2025, Raum GD 04/520: Symposium II - Die Thematisierung queerer Beziehungen in seriellen Medienformaten Ostasiens

  • Queere Repräsentation in chinesischen Medien - Zwischen Populärkultur und staatlicher Kontrolle
  • HIstory - eine vielfältige Darstellung von 'Boys Love' und ihren Geschichten
  • Eine Analyse der Netflix-Serie 'The Boyfriend' und ihre Reflexion der japanischen LGBTQ+-Erfahrungen

9. Juli 2025, Raum GD 04/620: Symposium III - Queerness & Queerbaiting in der Populärkultur Südkoreas & Ostasiens

  • Queere Kunst in Ostasien
  • Die (Re)präsentation von Queerness im K-Pop [Aspekte von Fankultur und sog. Queerbaiting]
  • Leben als K-Pop IDOL

10. Juli 2025, Raum GD 04/520: Symposium IV - Die gesellschaftliche Relevanz von Queerness in der Republik Korea (Südkorea)

  • Akzeptanz der Queer Community in Süd Korea von 2000 bis heute
  • "Don't Ask, Don't Tell": Schweigepraktiken in südkoreanischen Familien im Umgang mit Queerness
  • Transgeschlechtliche Realitäten in Südkorea im Vergleich zu Deutschland - Der Fall Byun Hee-soo

16. Juli 2025, Raum GD 04/620: Symposium V - Aspekte der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Queerness in Japan 1

  • Ich habe ja nichts gegen diese LGBTQ-Leute, aber die sollen das zuhause machen!
  • Gender, Verlust und Wahlfamilie - Queere Perspektiven in Banana Yoshimotos Kitchen
  • Geschlechterrollen in Boy's love und Girl's love

17. Juli 2025, Raum GD 04/520: Symposium VI - Aspekte der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Queerness in Japan 2

  • Das Class S Genre und ihre Einflüsse auf die heutige Darstellung von lesbsichen Beziehungen in Yuri Manga
  • Queere Machtverhältnisse im Nanshoku der Samurai-Kultur
  • Gendered Japanese Language: Geschlechter bezogene Unterschiede, Darstellung in den Medien und die Anwendung der japanischen Sprache von nicht Heteronormativen Menschen

 

Weitere Hinweise zu diesem diskursiv-explorativen Seminar finden Sie u.a. hier.

Queeres Leben und queere Kulturen in Ostasien

Thematische Schwerpunkte und Termine im Juli 2025

Im Juli 2025 finden Symposien des Seminars 'Queeres Leben & queere Kulturen in Ostasien - Von der Geschlechtergleichstellung zur Diversität' mit folgenden Vorträgen statt: Symposien & Referatsthemen 'Queeres Leben & queere Kulturen in Ostasien' (SoSe 2025)

In Anbetracht der begrenzten Platzkapazitäten bitten wir bei Teilnahmewunsch (Besuch) - mittels der Angabe der relevanten Symposien - um eine kurze Mail an dietmar.ebert@rub.de.

Die Symposien finden jeweils von 16:00-19:30 Uhr statt.

2. Juli 2025, Raum GD 04/620: Symposium I - Darstellung & Ausprägungen von Queerness im medialen China 'Gestern' & Heute

  • Geschlechtsnonkonformität im religiösen Kontext Chinas
  • 'Lebewohl meine Konkubine' Roman und Film - Eine Perspektive auf queeres Leben in China im Verlauf des 20. Jahrhunderts
  • The last Year of Darkness - Queere Rave Culture in China

3. Juli 2025, Raum GD 04/520: Symposium II - Die Thematisierung queerer Beziehungen in seriellen Medienformaten Ostasiens

  • Queere Repräsentation in chinesischen Medien - Zwischen Populärkultur und staatlicher Kontrolle
  • HIstory - eine vielfältige Darstellung von 'Boys Love' und ihren Geschichten
  • Eine Analyse der Netflix-Serie 'The Boyfriend' und ihre Reflexion der japanischen LGBTQ+-Erfahrungen

9. Juli 2025, Raum GD 04/620: Symposium III - Queerness & Queerbaiting in der Populärkultur Südkoreas & Ostasiens

  • Queere Kunst in Ostasien
  • Die (Re)präsentation von Queerness im K-Pop [Aspekte von Fankultur und sog. Queerbaiting]
  • Leben als K-Pop IDOL

10. Juli 2025, Raum GD 04/520: Symposium IV - Die gesellschaftliche Relevanz von Queerness in der Republik Korea (Südkorea)

  • Akzeptanz der Queer Community in Süd Korea von 2000 bis heute
  • "Don't Ask, Don't Tell": Schweigepraktiken in südkoreanischen Familien im Umgang mit Queerness
  • Transgeschlechtliche Realitäten in Südkorea im Vergleich zu Deutschland - Der Fall Byun Hee-soo

16. Juli 2025, Raum GD 04/620: Symposium V - Aspekte der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Queerness in Japan 1

  • Ich habe ja nichts gegen diese LGBTQ-Leute, aber die sollen das zuhause machen!
  • Gender, Verlust und Wahlfamilie - Queere Perspektiven in Banana Yoshimotos Kitchen
  • Geschlechterrollen in Boy's love und Girl's love

17. Juli 2025, Raum GD 04/520: Symposium VI - Aspekte der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Queerness in Japan 2

  • Das Class S Genre und ihre Einflüsse auf die heutige Darstellung von lesbsichen Beziehungen in Yuri Manga
  • Queere Machtverhältnisse im Nanshoku der Samurai-Kultur
  • Gendered Japanese Language: Geschlechter bezogene Unterschiede, Darstellung in den Medien und die Anwendung der japanischen Sprache von nicht Heteronormativen Menschen

 

Weitere Hinweise zu diesem diskursiv-explorativen Seminar finden Sie u.a. hier.