In diesem auch als Sieboldiana-Sammlung bezeichneten Archiv wird ein umfangreiches Korpus von Materialien aus dem Japan der Edo- und der Meiji-Zeit aufbewahrt. Diese Dokumente stammen aus den Nachlässen des deutschen Japanforschers Philipp Franz v. Siebold (1796–1866) und seines Sohnes Alexander (1846–1911).
Die Sammlung umfasst die von Siebold für seine Forschungen genutzten Notizen, Manuskripte von ihm und seinen japanischen Mitarbeitern, Listen von Pflanzen und Tieren, Rechnungen, Zeichnungen und Karten. Diese Dokumente, die ein breites Spektrum von Naturwissenschaften, Geographie, Geschichte, Ethnographie, Sprachwissenschaft und Religion abdecken, sind einzigartige Originalquellen aus dem frühen 19. Jahrhundert, die Einblicke in das damals noch weitgehend verschlossene Japan bieten.
Insgesamt enthält das Archiv über 1.100 Hand- und Druckschriften.
Den Katalog zur Sammlung finden Sie hier.
Das Siebold-Archiv ist Teil des Netzwerks der Bochumer wissenschaftlichen Sammlungen, Boscol.
Link zur Boscol-Sammlung
Die Sammlung kam 1966 nach Bochum, wo sie ab 1983 zur Sicherung des Bestandes vollständig auf Mikrofilm aufgenommen wurde. In den 1980er Jahren wurden zudem weitere, ursprünglich zur Sammlung gehörige Manuskripte, Fotographien und Mikrofilme erworben. Um die vorhandenen Dokumente zu erschließen, wurde ein Katalog zusammengestellt, der 1989 als Teil III der Veröffentlichungsreihe Acta Sieboldiana erschienen ist. Mit der Publikation des Kataloges wurden erstmals weiteren Kreisen Einzelheiten über die Bestände der Bochumer Siebold-Sammlung bekannt. Seit 1999 wurden von Hans A. Dettmer, Viktória Eschbach-Szabó, Vera Schmidt und Regine Mathias Teile der Acta Sieboldiana herausgegeben.
Herausgegeben von Hans A. Dettmer, Viktória Eschbach-Szabó, Vera Schmidt und Regine Mathias (seit 1999) erschienen bisher die folgenden Teile der Acta Sieboldiana:
Die Sammlung steht fachlich Interessierten offen. Kopien und gegebenenfalls die Originale der Sieboldiana-Sammlung können unter Beachtung bestimmter Auflagen zum Schutz der wertvollen Manuskripte auf Antrag an die Sektion Geschichte Japans der Fakultät für Ostasienwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum eingesehen werden. Die genauen Benutzerrichtlinien finden sich als Anhang im Katalog der Sieboldiana-Sammlung (Acta Sieboldiana Teil III) oder können bei der Sektion Geschichte Japans erfragt werden.
Das National Museum of Japanese History (国立歴史民族博物館) hat die Einträge aus dem gedruckten Katalog der Sieboldiana-Sammlung in eine Datenbank eingestellt (jap.):
シーボルト父子関係資料 — The Database of Siebold Family Collection
Eine Beschreibung der Datenbank findet sich hier (jap.).
Anfragen können an Prof. Dr. Katja Schmidtpott gerichtet werden.
No. | Titel |
---|---|
2 | Nippon. 2. Auflage. Würzburg u. Leipzig, 1897. (nur Bd. 1) 4° |
3 | Voyage au Japon (Nippon - französisch). Paris, 1838. Teil 1 u. 5. 8° 4 Bde. und Bilderatlas in fol. |
4 | Bruchstück aus: Nippon, I. Aufl. - Staatsverfassung, Staatsverwaltung und Gesetze. o. O. o. J. S. 1-324° |
12 | Lettre sur l'utilité des Musées éthnographiques … à M. Edmé-François Jomard … Paris - 1843. 8° 1 Bd. 22 S. |
13 | Annuaire de la Société Royale pour l'encouragement de l'horticulture dans les Pays-Bas … Leyden -1844.4° broch. XXXVIII, 90 S. 4 Tafeln [so a. Nachtrag, Nr. 100] |
14 | Tentoonstelling van Japansche voortbrengselen en voorwerpen van nijverheid. Leyden - 1845. 8° 20 S. broch. |
17 | Sur l'état de l'horticulture au Japon … Leyden - 1863. 8° 28 S. brch. |
18 | Handleiding bij het bezigtigen der verzameling van voorwerpen van wetenschap, kunst en nijverheid en voortbrengselen van het rijk Japan, bijengebragt gedurende de Jaren 1859 tot 1862, … en tentoongesteld in het lokaal der Vereeniging voor volksvlijt te |
19 | übersicht und Bemerkungen zu v. Siebold's Japanischem Museum. o. J. o. O. 8° 45 S. brch. |
21 | Japanische Melodien gesammelt von Ph. Fr. v. Siebold. Wien - 1874. 5 ungeheftete Notenblätter |
23 | Ausflug zum Grabe des Iyeyasu zu Nikko in Japan. - Aufsatz, erschienen i. d. Zeitschrift "Aus allen Welttheilen" 1883, Heft 1.2. [Anonym] 4° 1 Bd. [Verfasser könnte evtl. auch Heinrich v. Siebold sein??] |
24 | The Prussian Council of State from its creation to the present times … Leiden - 1884. 8° 32 S. 1 Heft. |
25 | Church and State in Germany. Compiled from official documents, and the works of Zoepfl, Hinchins, and Friedberg. Tôkyô - 1886. 8° 38 S. 1 Heft |
26 | Der Kaiserliche Hof von Japan einst und jetzt. In: Deutsche Revue, April 1895. S. 99–104. |
27 | Denkwürdigkeiten aus dem Leben und Wirken von Ph. Fr. v. Siebold zur Feier seines hundertjährigen Geburtstages … Würzburg, 1896. 4° 24 S. 1 Heft |
28 | Die Flottenfrage in ihrer Beziehung zu Deutschlands Weltpolitik … Würzburg u. Leipzig, 1897. 8° 24 S. 1 Heft |
29 | Der ewige Krieg und die Friedenskonferenz. München -1899.8° 40 S. 1 Heft |
30 | Rundschau am politischen Horizont Ostasiens von Juli 1898 bis September 1900. Berlin, 1900. 8° 60 S. broch. |
31 | Der Eintritt Japans in das europäische Völkerrecht. Berlin, 1900. 8° 49 S. broch. |
32 | L' accession du Japon au droit des gens européeens〈!〉… Traduction française avec une préface et des notes par Fernand Daguin et Salomon Meyer. Paris, 1900. 4° 70 S. broch. |
33 | Japan and the Comity of Nations … London, 1902. 8° 119 S. 1 Bd. |
34 | Ph. Fr. v. Siebold’s letzte Reise nach Japan 1859-1862. Berlin, 1902. 8° IX, 130 S. 1 Bd. |
35 | Die gelbe und die weisse Gefahr in Ostasien. In: Das Freie Wort, Frankfurt/M., April 1904, S. 41–46. |
36 | Von Neapel nach Aden. In: Völkerschau, München, 1904, Heft 1. S. 56–65. |
37 | Besprechung von: Karl Florenz, Japanische Literaturgeschichte. In: Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte. 7. Bd. Heft IV, S. 499–501, Berlin 1907. |
38 | Personal Reminiscences of Prince Ito Hirobumi. Sonderdruck aus: Deutsche Revue, Mai 1910, 30 S. [Deutsch s. Nr. 580] |
39 | Protocoles des se an ces de la Conference des Nations en 1886. Nr. 1–26 et 2 Annexes conf. o. J. o. O.2° [Getrennte Paginierung] [Verfasser evtl. auch Heinr. v. Siebold?] |
40 | Ethnologische Studien über die Aino auf der Insel Yesso. Mit 6 Tafeln. Berlin, 1881, 4° 48 S. + 6 Tfln. 1 Bd. |
44a | Gotthard, A. - Zum 51. Geburtsfest des japanischen Kaisers (am 3. November 1903). IN〈!〉: Völkerschau, München - 1904. Heft 1. S. 55–56. |
44 | Hasskarl, J. K. - Aanteekeningen over het nut, door de bewoners van Java aan eenige planten van dat eiland toegeschreven … Amsterdam, 1845. 8° VIII, 136 S. brch. |
46 | Hoffmann, J. - Wa-nen-kei, oder Geschichtstabellen von Japan … [Aus: Nippon, Leyden 1842.) 2° VIII, 80 S. Angebunden: Wa-nen-kei sive succincti Annales Japonici auctore … Asija Jamahito … curante Ph. Fr. de Siebold. Lugduni Bat. 1834. 1 Bd. |
47 | -" - Probeseiten aus: Wa-nen-kei. S. 9–12 japanisch. |
49 | Hoffmann, J. - Inlandsche namen eener reeks van Japansche en Chinesche Planten … Leyden, 1864. 8° XIII, 90 S. 1 Bd. (französisch-holländisch) |
50 | Kirgisensteppe. - (0. Verf. u. Dat.) Enthält eine Karte, (Dorpat 1837) u. 17 Tafeln. 1 Bd. |
51 | Leupe, P. A. (Hrsg.) - Reize van Maarten Gerritsz Vries in 1643 naar het Noorden en Oosten van Japan ... uitgegeven door P. A. Leupe met … aanteekeningen van … Ph. Fr. v. Siebold. Amsterdam, 1858. 8° 440 S. 1 Bd. |
52 | Leemans, C. - Korte Handleiding bij het bezigtigen van het Rijks Japansch Museum von Siebold. 's Gravenhage, 1860. 8° 16 S. 1 Heft. |
53 | Leemans, C. - Rijks-Ethnographisch Museum te Leiden. (Overgedr. uit de Staats-Courant v. 24. 4. 1866, Nr. 96) 8° 11 S. 1 Heft |
54 | Raabe, M. u. M. Lemel. - Hippo Lasso. Paardenstrik of Dwang-Tuig … Vrij naar het Fransch … door D. van Hulst. Amsterdam, 18608° 41 S. + 6 Tfln. 1 Bd. |
56 | Rosny, Leon de - L'empire Japonais et les archives de M. de Siebold. Paris 1862. 8° 32 S. Extrait Nr. 11 de 1861 du Journal Asiatique. |
59 | Speckhan, J. von - Verzameling van hondred twee en veertig voorschriften of Middelen … Amsterdam, 18448° 88 S. broch. |
61 | Temminck, C. J. - Coup d'öeil sur la faune des Iles de la Sonde et de l'Empire du Japon. o. O. 1835. XXX S. 2° 1 Bd. |
65 | 4 in Japan gedruckte Zeitungen in englischer Sprache aus den Jahren 1861-1864. |
69 | 日本地名便覽 Nihon chimei benran. Kyôto, Ôsaka, Edo 1838. |
70 | Führer durch Teehäuser usw. Edo, Yokohama 1860. |
71 | 日本開化小史 Nihon kaika shoshi〈shōshi〉Verf. Taguchi Ukichi. 6 Bde. Tôkyô, 1882 |
72 | 明治十五年凾舘縣統計表 Meiji jûgonen Hakodate-ken tôkeihyô. Hakodate 1885 |
73 | 續國史略三編 Zoku kokushiryaku samben. Herausgegeben von Ogasawara und Saji, 3 Bde. Tôkyô, 1887. |
74 | 續國史略 Zoku kokushiryaku Herausg. v. Tani und Ogasawara, 5 Bde. Tôkyô, 1887. |
75 | 校正續國史略 Kosei zoku kokushiryaku, Verf. v. Ogasawara Shoshu. 5 Bde. Tôkyô, 1887. |
76 | 稿本國史眼 Kôhon kokushi gan. Herausg. Shigeno, Kume und Hoshino. 7 Bde. Tôkyô, 1890 |
77 | 日本制度通 Nihon seido tsû. Verf. v. Hagino und Konakamura. 3 Bde. Tôkyô, 1890 |
78 | 日本通鑑 Nihon tsûkan. Verf. v. Sugiura Chôkô. 7 Bde. (8 Hefte) Tôkyô, 1890 |
79 | 中外醫事新報 Chûgai-iji shimpô vom 5. 1. 1894 u. 20. 1. 1894. 2 Hefte Tôkyô, 1894 |
80 | 新撰大日本帝國史 Shinsen Dainihon teikoku shi. Verf. v. Matsui Hirokichi. 3. Auflage. Tôkyô, 1894 |
81 | シーボルト Shiborotu〈!〉. Verf. v. Kure Shûzô. Tôkyô, 1896. |
82 | 外交通商史談 Gaikô tsûshôshidan. Verf. Watanabe Shûjirô. Tôkyô 1897 |
83 | 文久二壬戌暦 Bunkyû ni (kinoe〈mizu no e〉inu) koyomi. (1862) o. O. 1861 |
84 | 小栗略縁起 Oguri ryaku engi o. O., o. J. |
85 | Theaterzettel. o. J. o. O. |
86 | 武家密覽泰平年表 Buke mitsuran taihei nempyô. o. J. o. O. |
88 | 增補諸宗佛像圖彙 Zôho shôshû〈shoshū〉butsuzô zui. Bd. 1 (unvollständig) o. J. o. O. |
89 | 國勢學論 Kokusei gakuron. übersetzt von Sabara. o. J. o. O. |
90 | 澳國政治沿革史 Ôkoku seitai enkaku setsu〈shi〉. übers. v. Hirayama Seiichiro. o. J. o. O. |
91 | 英國博物館設立來歴 Eikoku hakubutsukan setsuritsu raikeki〈raireki〉. übers. v. Tomita Junkyû. o. J. o. O. |
92 | 獨乙學制論 Doitsu gakusei ron. übers. v. Hirayama Seiichirô. o. J. 0.0. |
93/94 | 澳國博覽會報告書 ôkoku hakurankai hôkokusho. Hakurankaibu, Teil 2a, 3 (unvol1st.) Hakubutsukanbu, 2 Teile Giinbu. 2 Teile Kyôikubu Teil 1 (unvol1st. ) Kyôhôbu Teil 2, 3"〈unvollst.〉 Heiseibu "〈Teil〉1,2 Bôeki, Teil 1, 2 (unvol1st.) Sangyôbu, Teil 2 (unvol1st.) Sangyôbu, Teil 2 (unvol1st.) Sanriubu"〈Teil) 〉2 Dôrobu 1 Teil Seidobu Teil 2 (unvollst. ) Reihôbu 1 Teil. |
100 | Kruidkundige Naamlyst van oud en nieuw ingevoerde Japansehe en Chineesche Planten, welke in de kweekerij … aangekweekt worden, beneyens eenige geschiedkundige Toelichtingen nopens de invoering van Gewassen uit Japan … door Ph. Fr. v. Siebold. Leyden, 1844. 4° 39 S. 1 Heft. eingeklebt: Die japanischen Yams, die süüsen 〈!〉Bataten und die essbaren Klettenwurzeln. 4 S. (Druckort?) [Aufsatz von Ph. Fr. v. Siebold] (cf. dazu Beschreibung Sign. 1.100.000: versehentliehe Doppelvergabe der Sign. 100?) |
101 | Atlas von Land- und Seekarten vom Japanischen Reiche und dessen Neben- und Schutzländern … bearbeitet u. herausgegeben von Ph. Fr. v. Siebold. Leyden 1851. TitelbI. + 3 KartenbI. 53–71 anliegend: Inhaltsverzeichnis dazu (Probedruck mit Korrekturen von Siebolds Hand). |
102 | Einzelkarte aus Nippon I (Tab. VII): Kaart van de Zuid- en Zuidwest Kust van Japan ... Kiusiu en de omliggende Eilanden ... 1851. Druck (Auf Karton gezogen) [so u. Nr. 133: 2. Exemplar davon] |
103 | Einzelkarte aus Nippon I (Tab. IV): De Baai van Nagasaki - von Ph. Fr. v. Siebold. 1828. Druck (auf Karton aufgezogen) |
104 | Einzelkarte a. d. Atlas für Land- und Seekarten, holländische Ausgabe (Nr. 12) "Kaart van de Chineesche Kust en van Formosa ... 1849. Druck |
106 | "Bucht von Nagasaki". Auf Leinen gezeichnet. o. J. o. O. |
107 | "Bucht von Nagasaki". Auf Papier gezeichnet und auf Leinen aufgezogen, mit Eintragungen von Ph. Fr. v. Siebold. o. J. o. O. |
109 | Einzelkarte aus Nippon II (Tab. XVI): Straat van der Capellen. Druck. o. J. 2 Expl. |
110 | Probedrucke: Karte von Nagasaki und Umgebung,"" (Karte von) Japan zur Zeit des Jimmu Tennoo (660 v. Chr.) o. J. o. O. |
111 | Map of Japan for Tourists published by the Welcome Society of Japan. Tôkyô, 1897 |
112 | New Map of Tôkyô, 1,300 cho references. Tokio 1882 |
113 | Verkraaring van't Kaart Japan (60 BI.) mit: 新刻日本輿地路程全圖 Shinkoku Nihon yochirotei zenzu. 1 Bl. Naniva 1779. 〈cf. dazu Beschreibung Sign. 1.113.000: In der Bochumer Sieboldiana- Sammlung fehlt die Karte.〉 |
114 | 萬國全圖 Bankoku zenzu, 1 Bl. o. J. o. O. |
116 | Coast of Hokkaido, Japan Yezo Islands 北海道沿海圖 Hokkaido〈Hokkaidō〉enkai zu. Verf. v. Yoshida Kuni Tôkyô 1883. |
117 | Karte von Korea (Chines. Beschriftung) o.J. o. O. |
119 | 安政再刻御江戶大繪圖 Ansei saikoku on Edo daiezu (ōezu) Karte von Edo. 1 Bl. Edo, 1858 |
120 | Karte von Edo und Umgebung, 1 BI. Edo, 1848 |
121 | Karte von ôsaka 〈l〉, 1 Bl. Ôsaka, o. J. |
122 | 肥州長崎之圖 Hishu〈Hishū〉Nagasaki zu 1 Bl. Nagasaki 1778 |
123 | 新鐫長崎之圖 Shinsen Nagasaki no zu. 1 Bl. o. O. 1801 |
124 | Nagasaki und seine Umgebung nach einem japanischen Plane. 1 Bl. o. J. o. O. |
125 | 天滿宮御境内之繪圖 Temmangû gokyônai〈go-keidai〉no ezu. 1 Bl. o. O. 1819. |
126 | 御祝禮御行列御役人附 Goshurei go gyôretsu on yakunin nimpu〈o-yakunin-zuke〉, 1. Bl. o. O. o. J. |
127 | Brautzug der künftigen Gemahlin des Taikun von Miyako nach Jedo. 2 Bl. o. J. o. O. |
128 | 江戶泰平御固場所附 Edo taihei on katameba sho zuke. 1 Bl. o. J. o. O. |
129 | 御開港横濱之圖 Go kaikô Yokohama no zu. 1 BI. Yokohama, o. J. |
130 | 和宮様御下向御固 Kazu no miyasama on〈go-〉gekô on kateme〈o-katame〉. 1 Bl. o. J. o. O. |
131 | 歴代分野輿圖古今人物事跡 Li tai fen yeh yü t'u ku chin yên ru〈jen-wu〉shih chi. 1 Bl. Peking, 1635. |
133 | Kaart van de Zuid- en Zuidwest Kust van Japan, Kiusiu en de aanliggende Eilanden … door Ph. Fr. v. Siebold. 1851. [Mit Anmerkungen von Siebold's Hand. - Defekt.] |
135 | 東大寺正倉院御寶物之圖 Tôdaiji Shôsôin gohôbutsu〈gohômotsu〉no zu (Abbildungen der Schätze im Tempel Tôdaiji Shôsoin〈!〉 in Kyôto) Bilderrolle. 1693. |
136 | Bilderrolle (Abbildung eines Bergwerks). |
138 | Verschiedene Bilderdrucke (6 Bl.) |
139 | a) Zeichnungen, Skizzen usw. (10 Bl.) b) 14 gedruckte Abbildungen japanischer Pflanzen (wahrscheinlich zur Flora japonica. - Probedrucke). |
262 | Chinesisch-lateinisches Verzeichnis von Arzneimitteln, mit Angabe der Wirkung des Mittels. 45 Bl. m. 1 eingekl. Anlage |
272 | 1 geb. Folioband, enth.: 1) Tagebuch während der Reise nach Yedo im Jahre 1826. - Dr. Bürgers Handschrift Bl. 4-52 4) Meteorologische Beobachtungen [fehlt〈!〉und sind nur im Inhaltsverzeichnis Siebolds angeführt]. |
272.3. | Opgave eeniger Artikelen welke op de reis naar Jedo[Edo], en terug, met voordeel kunnen worden engekoeht, zoo voor den Handel als ook voor Huishoudelyk gebruik op Dezima [Dejima]. s. l. s. a. |
273 | Bruchstück aus dem Tagebuch (Abschrift): VI. Abschnitt - Landreise von Muro nach Osaka. Bl. 1–20. 4° |
273a | Ephemeride am Oktober 1827. (betl. Anfertigung eines Barometers für Höhenmessungen) Abschrift?? Bl. 1-5 |
274 | Excursion nach dem Berge Iwayama. Nagasaki, den 29. März 1827. - Abschrift? Bl. 1-10 |
276 | 1 geb. Folioband: Hortus bontanicus 1825-26. Siebolds Handschrift (wenige Eintragungen) 135 Bl. |
282 | Nederlandsch-japansch. Woordenboek. Ms. [unvollständig] (0 = 149 Bl.; T-U = 116 Bl.) 2 Bde. in 2° |
296 | ? 4 Bl. Magatama-Abbildungen mit erklärendem jap.-holl. Text. |
297 | Itō Keisuke 伊藤圭介 : [Auszug aus einem zoologischen Handbuch mit Eintragungen japanischer Tiernamen von der Hand Itō Keisukes, laut vorangestellter Anmerkung.] s. l. 1828. Eigenhändige Niederschrift / Druckschrift |
314 | Japanische Geographische Namen, nach dem Iroha geordnet. 9 Bl. 2° geh. |
324 | Abbildungen von Ainu's mit japanischem Text auf einem langen Streifen.〈cf. dazu Beschreibung Sign. 1.324.000.〉 |
325a | [Wörterverzeichnis ainu-niederländisch, von einem Japaner geschrieben.] s. l. s. a. |
325b | [Japanische Notizen zu den Ainu.] s. l. s. a. |
333 | Dasselbe.〈Sammlung von Etiketteregeln〉6 Bl. 4° geheftet |
335 | Aufzählung einiger in Japan hergestellter Handelsartikel. – Papiersorten Nr. 1–130 Japanisch. 16° kl. jap. Faltband m. Deckel |
336 | Aufzählung der meisten Lebensmittel mit beygefügten Preisen zu Jedo [Edo] 1826. [Japanisch] s. l. s. a. |
341 | [Botanische Notizen, japanisch] 16° kl. jap. Faltband m. Deckel |
348 | Van den das. S. l. s. a. |
349 | Afbeelding en Beschryving der Japansche Spinkoppen. Door [vacat!]. s. l. s. a. |
351 | [Lieder von dem Donnergott.] s. l. s. a. |
352 | Index zu einem japanischen Buch "Bilder von Kriegsgerät" [12 Bilder]. 8 Bl. 8° geh. |
354 | [Verzeichnis verschiedener Büchertitel, vorwiegend zur Medizin, japanisch-niederländisch von einem Japaner geschrieben.] s. l. s. a. |
356 | Catalogus Lit. B. [Verzeichnis verschiedener Gegenstände einer Sammlung.] s. l. s. a. |
357 | Catalogus Lit. C. [Verzeichnis verschiedener Gegenstände einer Sammlung.] s. l. s. a. |
358 | Inhaltsverzeichnisse von Kisten, enth. Kunst- und Gebrauchsgegenstände [wahrscheinlich von Siebold aus Japan mitgebracht]〈!〉. 49 Doppelbogen 2° |
359 | Catalog japanischer Bücher [wahrscheinlich die letzte Sammlung?] - Japanisch 40 gez. Doppelbogen u. 5 ungez. Bl. mit japan. Notizen |
362 | Journal ofte dachregister van den Commandeur Mathys Quast, gaende door ordre van d'Ed. heeren Gouverneur General en de raeden van India met de fluyt Scheepen "Engel" ende "Gracht", omme te ondernemen, de Gout- en Silberryke Eylanden gelegen b'oosten omtrent de Noorder breete van 37/2 〈?〉 graet, … (2. Juny 1639 - 24. Nov. 1639). Bl. 3-62 Copie van Resolutien getrocken by den Commandeur Mathys Quast ende den raet van de Scheepen "Engel" en "Gracht" geduyrende de voyagie gedestineert van Batavia tot ondecking eeniger nieuwe landen gelegen b'oosten Japan. Bl. 63-97 [Tagesbeobachtungen] Int fluytschip den "Engel" - Anno 1639. Bl. 98–103 18 Profilansichten von Inselgruppen [Bleistiftskizzen] Bl. 104-121 Anlagen: 2 Bl. [aus: Algem. Konst- en Letterbode Nr. 5, 1846] - "Geboorteplaats van Abel Jansz Tasman". 1 Umschlag enth. Kopie einer Karte von Korea und Japan, betr. Die Entdeckungen "by Oost van Japan onder de Command Mathys Quast. Anno 1639". |
364 | Wichtige Lehre für Ritter (über Bauten, Schlösser usw.) - Japanisch. Mit Skizzen. 1801. 11 geh. Bde. Unvollständig |
366 | [Namen von verschiedenen Speisen] holl-jap. 4 Bl. 4° |
367 | Japanische Masse, Gewichte etc. 3 lose Bl. |
370 | Kurze Aufzeichnung über den Ursprung dreier japanischer Tempel. - Holländisch von einem Japaner. 1 Bl. |
371 | Verschiedene Schreibübungen 1 Heft + 2 lose Bl. |
382 | Ein Paket, enth. japanische Verse, teilweise mit holländischer übersetzung. - Ein Gedicht ist Herrn de Villeneuve gewidmet. 4 Bl. |
387 | Japanische Rollentexte für Schauspieler [Unvollständig, zu zweinverschiedenen〈!〉Theaterstücken: I., II u. IV; I. II. und Finale]. |
388 | Abrechnung des Kambanghandels vom 30.6.1829. 2 Bl. 2°. |
398 | Afleveren van monster Goederen. A° 1844. Tehon mono-watashichō 手本物渡帳 [Abrechnungsbuch] s. l. 1844 |
401 | Stükken behorende tot het Dienstjahr 1823 (Uitrusting ten diensten van het Natuuronderzoek te Batavia) 12 Bl. 2° geh. |
408 | Verslag en Bylagen aan het Gouvernement. Japan 1828. (Datiert v. 20. 2.1829) 12 Bl. 2° geh. |
409 | Verslag en Bylagen aan het Gouvernement 1829 benevens Rapport over de Theecultuur en eenige andere officielle brieven. Japan 1829.30 Bl. 2° geh. |
410 | Verslag en Bylagen aan het Gouvernement als mede eenige andere officielle Stukken van het jaar 1830. 38 Bl. 2° geh. |
411 | Verslag en Bylagen aan het Gouvernement 1831. 33 Bl. 2° ungeh. |
460 | 19 Briefe, teilweise mit holl. übersetzung〈cf. Beschreibung Sign. 1.460.000〉 |
461 | 20 Briefe, teilweise mit holl. übersetzung〈cf. Beschreibung Sign. 461〉 |
462 | a) Doktordiplom Ph. Fr. v. Siebolds: vom Jahre 1820 [in 2 Exemplaren, das zweite ohne Unterschriften] Nr. 1a und 1b. b) Ehrendiplome und wissenschaftliche Auszeichnungen: |
463 | Ernennung z. "Correspondierenden Mitglied der Senkenbergischen Naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt/Main. v. 11. März 1822. - Nr. 2 |
464 | Ernennung z. Mitglied der Caesar. Leopold.-Carolinae Academiae naturae curiosum: vom 26. Juni 1822. [2 Exempl.] Nr. 3 |
465 | Ernennung z. Correspond. Mitglied d. Wetterauischen Gesellschaft f. d. gesamte Naturkunde vom 1. Juli 1822. Nr. 4 |
466 | -"- 〈!〉"Bataviaasch Genootschap van Kunsten en Wetenschappen te Batavia" vom 12. Juni 1823. Nr. 5 |
467 | -"- "Société Asiatique à Paris" vom 3. Sept. 1832. Nr. 6 |
468 | Doctor philosophiae honoris causa in Univers. Julia-Maximiliana Wirceburgi - v. 6. Jan. 1833. Nr. 7 a. u. b. |
469 | Ernennung zum Mitglied der "Hollandsche Maatschappy der Wetenschappen te Haarlem" vom Juni 1834. Nr. 8 |
470 | -"- "Societatis Caesareae naturae curiosum Mosquensiae" - vom 15. Sept. 1834. Nr. 9 |
471 | Ernennung zum Ehrenmitglied der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin vom 16. Dez. 1834. Nr. 10 |
472 | -"- correspond. Mitglied d. Kaiserl. Königl. Landwirtschafts Gesellschaft in Wien - vom 10. Febr. 1835. Nr. 11 |
473 | -" - correspond. Mitglied der "Societatis medicinalis et naturae curiosorum in Moldavia. Jassy. - vom 12. Dez. 1838. Nr. 12 |
474 | –"–〈Ernennung zum〉auswärtigen Mitglied der K. K. Gartenbau-Ges. in Wien - vom 1. Mai 1839. Nr. 13 |
475 | Dankschreiben des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg vom 26. Mai 1840. |
476 | Ehrendiplom der "Societatis Londinensis pro scientia Horticulturali Sodalis - vom 7. April 1840. Nr. 16 |
477 | Ernennung zum auswärtigen correspond. Mitglied der Kgl. Bayr. Akademie d. Wissenschaften zu München - vom 24. Aug. 1840. Nr. 17 |
478 | -"- Ehrenmitglied u. Correspon. der "Genootschap voor Landbouw en Kruidkunde te Utrecht" - vom 20. Jan. 1842 Nr. 17〈!〉 |
479 | -"- correspon. Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft in Basel - vom 15. Juni 1842. Nr. 19 |
480 | -"- Ehrenmitglied der "Société Royale impériale d'Horticulture de Paris - vom 3. April 1844. Nr. 20. |
481 | Ernennung zum Ehrenmitglied der "Société d'Horticulture à Anvers" . - Schreiben vom 10. Jan. 1845. - Diplom vom 20. Okt. 1844. Nr. 21 a. u. b. |
482 | Schreiben derselben Gesellschaft anlässlich der Verleihung einer Medaille vom 13. Juli 1846. Nr. 21 c. |
483 | Ernennung zum Ehrenmitglied der "Société de Zoologie à Anvers" - Diplom vom 16. Juli, Schreiben vom 25. Aug. 1845. Nr. 22 a. u. b |
484 | -"- Ehrenmitglied der "Acadérnie Royale de Médécine〈!〉à Bruxelles" vom 15. Dez. 1845. Nr. 23 |
485 | -"- corresp. Mitglied der deutschen Morgenländischen Gesellschaft zu Halle und Leipzig, vom 1. Juni 1846 Nr. 24 |
486 | -" - Ehrenmitglied der "Genootschap voor Tuin- en landbouw. Dordrecht'sche Flora". vom 15. Juli 1846. Nr. 25 |
487 | -"- Ehrenmitglied der "Acadérnie d'archéologie de Belgique à Anvers" - vom 20. Aug. 1846. Nr. 26 |
488 | Enennung〈!〉zum "Doctor artium liberatium et philosophiae Universit. almae et antiquissim. Caes. & reg. Carol.-Ferdin. Pragensis" mit Schreiben vom 8. Aug. 1849. - Diplom vom 28. Aug. 1848. Nr. 27 a u. b. |
489 | Ernennung zum Ehrenmitglied des Münchener Vereins für Naturkunde. 16. Mai 1850 Nr. 28 |
490 | Ernennung zum Ehrenmitglied der "Société des Sciences naturelles dans le Grand-Duché de Luxembourg" vom 11. Okt. 1851 Nr. 29 |
491 | -"- korrespon. Mitglied der "Natuurkundige Vereeniging in Nederlandsch Indie - Batavia" vom 17. Febr. 1853 Nr. 30 |
492 | -"- korrespond. Mitglied der "Société géographique Impériale de Russie à St. Pétersbourg" - vom 5/26. März 1853. Nr. 31 |
493 | -"- Mitglied der "Societas Physico-Medica ad Rhenum inferiorum" vom 24. Nov. 1854 Nr. 33 |
494 | -"-〈Ernennung zum〉Ehrenmitglied der "Koninkl. Nederl. Maatschappy tot aanmoediging van den tuinbow. Te Leyden" vom 22. März 1855 Nr. 34 |
495 | -"- Ehrenmitglied der "Antwerpsch kruidkundig Genootschap. Antwerpen." vom 20. Aug. 1859. Nr. 35 |
496 | -"- Ehrenmitglied der "Indisch Genootschap te 's Gravenhage. – vom 30. Sept. 1859 Nr. 36 |
497 | -"- ordentlichen Mitglied d. Naturwissenschaftl. Vereins zu Schweinfurt. - vom 2. Febr. 1864. Nr. 38 |
498 | -"- Ehrenmitglied d. ,,(Komiteta Akklimatizacii rastenii pri Imperat. Mosk. Obc. Sel'sko-Chosjaistw.) vom 25. Juli 1857 |
499 | Ernennung zum Ehrenmitglied d. Fränkischen Gartenbau-Vereins zu Würzburg" - vom 19. Nov. 1864. Nr. 41 |
500 | -"- ordentl. Mitgliednder〈!〉Würzburger Liedertafel. - vom 20. Aug. 1844 |
501 | -"- corresp. Mitglied d. Deutschen Nationalvereins für Handel und Gewerbe. vom 20. 10. 1850. - Leipzig. |
502 | -"- Mitglied d. "Societatis Londinensis pro scientia horticulturali" -16. März 1865. |
503 | -"-〈!〉Schreiben d. K. K. Gartenbaugesellschaft vom 21. Mai 1845 anlässl. d. Verleihung der goldenen Medaille |
504 | Diplom zur Verleihung der silbernen Medaille von der "Koninkl. Nederlandsche Maatschappy tot Aanmoediging van den Tuinbouw" - Leyden, den 8. April 1853. |
505 | Diplom zur Verleihung der silbernen Medaille von der Pommerschen öconomischen Gesellschaft, Stettin. 1857 |
506 | Diplom zur Verleihung der silbernen Medaille von der Weltausstellung für Horticultur in Brüssel 1864 |
507 | Diplom zur Verleihung einer Medaille (Vermeil ancadrée) von der Weltausstellung für Horticultur in Brüssel 1864 |
508 | Diplom zur Verleihung einer Medaille (Vermeil) von der Weltausstellung für Horticultur in Brüssel, 1864. |
513 | Kayoi 通 [Abrechnungsbuch über Lebensmittel 1823/24.] s. l. s. a. [illeg.] |
521 | Dasselbe〈Einkaufs- und Abrechnungsbuch〉für Kuchen japanisch 14 Bl. |
522[?] | Chūmon-mono watashichō 注文物渡帳 [Abrechnungsbuch über Pflanzen; eine Anmerkung in Siebolds Hand.] s. l. s. a. |
523[?] | Watashimonochō 渡物帳 [Abrechnungsbuch über Haushaltsgegenstände und Lebensmittel.] s. l. s. a. |
526[?] | Zaimokuchō 材木帳 [Abrechnungsbuch über Holzlieferungen.] s. l. s. a. |
531 | Dasselbe〈Notizbuch〉- Flora Shanghaiensis. 23 Bl. geh. |
532 | Dasselbe - mit Pflanzenverzeichnissen 47 Bl. geb. 15 x 10 |
534 | Notizbuch (v. 1841/42) geb. 97 Bl. 21 x 14 |
536 | Notizbuch, enth. Adressen, u. andere Japan betreffende Eintragungen. 21 Bl. geh. 13 x 18 |
537 | Notizbuch - 12 Bl. geh. 12,5 x 7,5 |
538 | Notizbuch - 68 Bl. geh. 8,5 x 13 |
539 | Notizbuch - 67 Bl. geh. 8,5 x 13 |
541 | Notizkalender von 186? (Breslau) geh. 14,5 x 9 |
542 | Notizbuch von 1862/63 - Anlage: 1 Ordensbändchen. 43 Bl. geb. 15 x 10 |
544 | Notizbuch〈Notizkalender〉v. 1853, geh. o. Deckel, 14x 10 |
546 | Gartenkalender v. 1856 (Berlin)"〈geb.〉9,5 x 15 |
547 | Notizkalender v. 1860 - holl. geh. 11 x 17 |
548 | "Optekeningen der Lyders in den iederen Zondag 1860" - Enth. auch jap.-holl. Vocabeln auf eingeklebten kleinen Zetteln. 41 Bl. jap. geh. |
552 | Agenda Commercial, Paris, 1866. [Enth. Eintragungen bis 31. 3. 1866] geh. 34 x 13 |
565 | Nachtrag zu Nr. 165〈cf. Sign. 1.165.000〉 |
566 | Japanisches Notizbuch 91 Bl. + 4 eingeklebte Zettel |
570 | Dekrete und Ernennungen der Japanischen Regierung etc., meist aus den 70-er Jahren. 22 Stück. |
571 | Japanischer Brief von Mizuno und Machita [?] vom 19. Juli 1869 1 Bl.〈cf. Beschreibung Sign. 1.571.000〉 |
578 | "Reise nach der Insel Jesso und den Kurilen von Alex. v. Siebold mit Illustrationen und einer Karte" 1906. Ms. 126 Bl. beheftet. dazu: 10 + 36 Bl. geh. und ein Fehlerverzeichnis = 2 Bl. |
579 | Reinschrift davon. S. 1-64 |
582 | Siebold. Nippon III. Appendix S.1-18. Auf Koreansich〈!〉umgearbeitet von Dr. H. Kim. Manuskript. 85 + 1 Bl. |
584 | Bayerische Genossenschaft des Johanniter-Ordens. Mitglieder-Liste v. 1. 10. 1909. 12 Bl. 2° geh. |
585 | 1 Expl. d. "Anglo-Japanese Gazette" v. Juli 1908. |
586 | Drucksache d. "Anglo-German Friendship Committee" v. 17. Nov. 1908. |
587 | Ein Cliché von Alexander v. Siebolds Portrait. |
590 | Ph. Fr. v. Siebold. - Nekrolog zu seiner hundertjährigen Geburtstagsfeier. (Sonderabdruck aus dem "Ostasiatischen Lloyd") Shanghai 1896. 12 S. |
591 | Ph. Fr. v. Siebold [Abdruck aus der Allg. deutschen Biographie, Verf. Alexander v. Siebold] 5 S. |
592 | Nekrolog für Alexander v. Siebold. In: Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog. Verlag Georg Reimer. Berlin 1914. S. 154-166 |
593 | Alexander Freiherr v. Siebold. Die japanische Leih-Ausstellung im Kunstgewerbe-Museum zu Berlin [Sonderabdruck aus: Norddeutsche Allg. Zeitung v. 12. u. 13. Febr. 1892] |
594 | [Alexander von Siebold?] Société Internat. pour l'exploitation industrielle et commerciale au Japon. Programme de Fondation d'une Ecole commerciale et technologique au Japon. [13. 12. 1865] |
595 | Proefblad van een Nederdeuitsch Japansch Woordenboek. Pag. 1. |
596 | Ordensdiplome Alexander v. Siebolds - 4 kleine Orden der aufgehenden Sonne (japan. und französisch) 2 BI. Ehrendiplome - deutsche u. österreichische 4 Bl. [Geschenk von FrŠulein Riess] |
597 | Gedächtnisfeier für Alexander Freiherrn von Siebold (Mitteilungen der Deutsch-Japan. Gesellschaft - Wa-Doku-Kai, Jg. IV. Nr. 4, April 1911) - Berlin 1911. [Geschenk von Prof. Wüstefeld] |
598 | Siber, Oskar. - Karl Kaspar v. Siebold, seine reformatorischen Verdienste um die Universität Würzburg. Inaugur. Dissertation. (Sonderabdruck) - Würzburg 1927. 8° 53 S. [Schenkung vom Verfasser] |
599 | Dasselbe: In: Festschrift zum 46. Deutschen Aerztetag in Würzburg v. 6-10. 9. 1927. [Schenkung vom Verfasser] |
600 | Festschrift zur 100. Jahrfeier der Ankunft Siebolds in Nagasaki 1823-1923. (Jap.) [Schenkung Dr. Prenzel] |
601 | Dasselbe. [Kauf von Fa. Tiedemann] |
602 | Verzeichnis der Ausstellungsobjekte, welche anlässl. der 100-Jahrfeier für Ph. Fr. v. Siebold 1923 nach Nagasaki vom Grafen Brandenstein und Grafen Ulm-Erbach gesandt worden sind. [Schenkung vom Grafen Ulm-Erbach] |
602.603 | 〈!〉Sonderabdrucke aus der Festschrift s. Nr. 600. Japanisch. |
606 | Von der Siebold-Gedächtnis-Ausstellung zu Leiden vom 4-8. Mai 1932: 2 Zeitungsausschnitte betr. Eröffnungsfeier 2 Photos d. Siebold-Denkmals 1 Führer durch die Ausstellung 1 Liste der im Rijks-Ethnographisch Museum ausgestelletne〈!〉 Gegenstände. |
607 | 1 Plakat von der Siebold-Gedächtnis-Ausstellung zu Leiden, 4-8. Mai 1932. |
608 | Japanische Veröffentlichung einiger Arbeiten von Kô Ryôsai. Herausgegeben von Ogata Tomio. Tôkyô 1932. |
609 | "Pro memoria. Reise von Singapore nach Shanghai 1859". - (Notizbuch Ph. Fr. v. Siebolds, im Besitz d. Grafen Brandenstein auf Mittelbiberach) Sign. I. o. [Abschrift] |
Besuch von Frau Kouwenhoven und Herr Forrer (Oktober 2024)
Vom 21. bis zum 23. Oktober waren Dr. Arlette Kouwenhoven und Dr. Matthi Forrer aus den Niederlanden zu Besuch an der RUB, um im Siebold-Archiv zu ihrer aktuellen Forschung zu recherchieren, an deren Ende eine neue Biographie zu Philipp Franz von Siebold stehen wird. Neben neuen Erkenntnissen zur Arbeitsweise Siebolds konnten die beiden Verbindungen zwischen Dokumenten der Bochumer Sammlung und Nachlässen Siebolds im Museum für Völkerkunde in Leiden sowie in der Universitätsbibliothek Leiden feststellen.
Besuch von Frau Arlette Kouwenhoven (November 2022)
Im November 2022 besuchte uns die Kulturanthropologin und Autorin Arlette Kouwenhoven aus Leiden. Sie arbeitet derzeit an einer neuen Biographie zu Philipp Franz von Siebold, die sein Privatleben und die persönlichen Kontakte seiner Studien in Japan genauer beleuchten soll als dies in bisherigen Publikationen der Fall war. Neben Dokumenten aus der Burg Brandenstein, diente das Material aus dem Siebold-Archiv zur weiterführenden Recherche. Begleitet wurde Frau Kouwenhoven von ihrer Assistentin Liesbeth Feith, die sie bei der Arbeit vor Ort tatkräftig unterstützte.
Besuch von Frau Judyta Kuznik (Juni 2019)
Im Juni 2019 hatten wir das Vergnügen, Frau Judyta Kuznik als Gast in der Sektion begrüßen zu dürfen. Frau Kuznik ist Doktorandin der Niederlandistik an der Universität Breslau und verbrachte über ein Kurzzeitstipendium des DAAD einen Monat bei uns, um mit Quellen aus dem Siebold-Archiv zu arbeiten. In ihrem Dissertationsprojekt beschäftigt sie sich mit der Darstellung Japans in europäischen Beschreibungen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel verschiedener niederländischer Autoren wie, neben Philipp Franz von Siebold, Hendrik Doeff und Johannes Frederik van Overmeer Fischer.
Besuch von Television Nagasaki (17.04.2019)
Als erste Besucher des Siebold-Archivs im Jahr 2019 durften wir ein Fernsehteam des Senders „KTN Television Nagasaki“ in der Bibliothek begrüßen. Herr Oura Masaru und sein Kollege, Herr Kuroki Makoto, arbeiten an einer Dokumentation über den Maler Kawahara Keiga (ca. 1786 – ca. 1860). Keiga fertigte unter anderem verschiedene Illustrationen für Siebolds Publikationen zur Botanik und Ethnologie an. In der Bochumer Siebold-Sammlung finden sich Autogramme, Rechnungen sowie eine Bestellliste zu diesen Auftragsarbeiten. Das Fernsehteam war für knapp eine Woche für Aufnahmen in Leiden und nahm sich einen Tag Zeit, um für dieses seltene Material nach Deutschland zu kommen. Nach einer Bearbeitungszeit von etwas zwei bis drei Monaten, soll die Dokumentation in Japan ausgestrahlt werden.
Besuch von Prof. Dr. Miyazaki Katsunori (20.07.2018)
Zum Ende der Vorlesungszeit besuchte uns Prof. Dr. Miyazaki Katsunori von der Seinan Gakuin Universität in Südjapan, um das Siebold-Archiv zu nutzen. Herr Miyazaki ist als Gastforscher für ein halbes Jahr an der Universität Leiden tätig und hat die Gelegenheit für diese Exkursion an die RUB genutzt. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit Philipp Franz von Siebold, daher war er bereits oft hier, um verschiedene Sammlungsstücke persönlich einsehen zu können: Die Frage, der wievielte Besuch es denn diesmal sei, kann er nicht beantworten – er habe schon lange aufgehört zu zählen!
Besuch von Dr. Rudolf Effert (05.02.2018)
Anfang Februar beehrte uns Herr Dr. Rudolf Effert von der Universität Leiden mit einem Besuch des Siebold-Archivs.
Von links: Der Dekan, Prof. Sven Osterkamp, und Dr. Rudolf Effert bei der Quelleneinsicht
Herr Effert studierte Kulturanthropologie in Leiden und war anschließend fast 14 Jahre lang am dortigen Museum für Völkerkunde tätig, bevor er zur Feldforschung in Südamerika, Ost- und Westafrika unterwegs war. Er promovierte im Jahr 2003 über die Geschichte des Museums für Völkerkunde sowie des Königlichen Kuriositätenkabinetts in Den Haag (1816–1883) und legte seinen wissenschaftlichen Fokus anschließend auf Japan. Momentan ist er, unter anderem, als Vorsitzender der Siebold International Research Conference tätig und arbeitet gemeinsam mit anderen Siebold-Forschern an einer Publikation zur nächsten Tagung.
Mit Siebold’schen Schriften im Besitz der Familie Brandenstein-Zeppelin konnte er schon zuvor arbeiten; an der Ruhr-Universität war er diesen Monat zum ersten Mal. Die Sammlung der RUB war ihm bereits durch Bücher des Japanologen Eberhard Friese sowie durch Gespräche in Fachkreisen bekannt. Seinen zweitägigen Aufenthalt hier nutzte Herr Effert, um einen Überblick über das Material zu bekommen und einige Originale einzusehen: „Eigentlich wollte ich sehr viele Quellen sehen. Ich hatte mir eine ganze Seite voller Inventarnummern interessanter Titel notiert - dazu war leider nicht genügend Zeit.“ Auch Herrn Effert dürfen wir hoffentlich bald wieder bei uns willkommen heißen!
Interview Herr Tagai (29.11.2017)
Tokuhei Tagai ist Professor Emeritus der Universität Tōkyō und Sonderforschungsmitglied im Museum derselbigen; sein Forschungsgebiet ist die Mineralogie. Im Herbst dieses Jahres ist Professor Tagai für einen Monat zu Besuch an der RUB, um zum wiederholten Male mit Quellen aus dem Siebold-Archiv zu arbeiten. In einem Interview erzählt er von seinem Aufenthalt, seinem wissenschaftlichen Interesse an der Sammlung sowie ihrer Relevanz für die Forschung.
Herr Tagai, Sie sind nicht zum ersten Mal in Bochum. Der wievielte Besuch ist es für Sie?
Dieses Jahr bin ich zum 6. Mal in Bochum. Bei meinem ersten Besuch war ich nur für zwei Tage hier, um die Sammlung zu sichten; als klar war wie wichtig die Quellen sind, bin ich für längere Aufenthalte, teils bis zu einem Monat lang, nach Deutschland gekommen.
Wofür haben Sie die Siebold-Sammlung bisher gebraucht?
Ziel meiner Arbeit mit der Sammlung ist die Vervollständigung und Publikation eines Werks, das Siebold seinerzeit zwar geplant hatte, das aber nie veröffentlicht wurde: die Mineralogia Japonica.
In einem Brief an Dr. Temminck, den damaligen Direktor des Museums für Naturgeschichte in Leiden, schreibt Siebold, dass er zu seinem Japanaufenthalt ein dreiteiliges Werk herausgeben möchte. Orientiert an Carl von Linnés Systema Naturae (1735), in dem dieser die Natur in die Kategorien der Mineralien, Pflanzen und Tiere unterteilt, plante Siebold jeweils eine Veröffentlichung zur Mineralogie, zur Botanik und zur Zoologie Japans. Die beiden letzteren erschienen unter den Titeln Flora Japonica (1835) und Fauna Japonica (1833), doch die geplante Mineralogia Japonica konnte er nicht mehr verwirklichen.
Mithilfe des Siebold-Archivs ist dieses Vorhaben nachträglich umsetzbar; die Sammlung beinhaltet, unter anderem, ein Manuskript der Mineralogia, sodass die Trilogie vervollständigt werden kann.
Mit welcher Quelle beschäftigen Sie sich diesmal?
Bei meinem jetzigen Aufenthalt arbeite ich an einer Handschrift von Heinrich Bürger, der im Jahr 1825 in Japan Siebolds Assistent, später sein Nachfolger wurde. Ein zugehöriges Inhaltsverzeichnis sowie Korrekturen, von Siebold persönlich verfasst, konnte ich ebenfalls einsehen. Von Bürger stammt übrigens auch besagtes Manuskript der Mineralogia, das er in Siebolds Auftrag erstellte.
Wie finanzieren Sie Ihre Forschungsaufenthalte in Deutschland? Welche Förderung konnten Sie nutzen?
In diesem Zusammenhang ist insbesondere die Förderung der Alexander von Humboldt-Stiftung zu nennen, die die Kosten vor Ort deckt. Mein Forschungsprojekt wurde außerdem vom Japanese Ministry of Education, Science, Sports and Culture sowie von der Toshiba International Foundation finanziert.
Haben Sie bereits Forschungsergebnisse publiziert?
Ja, einen Teil meiner Ergebnisse konnte ich bereits veröffentlichen, beispielsweise in Siebold’s “De Mineralogica Japonica”, einem Band, der in der Reihe Acta Sieboldiana 2016 bei Harrassowitz erschienen ist. Ein Teil zum Bereich Physik steht aber noch aus. Außerdem finde ich Siebolds Höhenbestimmung des Berges Fuji sehr interessant - dazu würde ich gern etwas schreiben.
Wie haben Sie zum ersten Mal von der Siebold-Sammlung in Bochum erfahren?
Auf der Internationalen Siebold-Konferenz 2011 habe ich Professor Regine Mathias kennengelernt und sie hat mir vom Archiv an der RUB erzählt. Zu dieser Zeit hatte ich schon mit der Siebold’schen Mineralien-Sammlung in Leiden gearbeitet und eine Datenbank dazu erstellt. Allerdings reichte dieses Material nicht aus, um die Mineralogia Japonica zu schreiben, da zu den Exemplaren so gut wie keine schriftliche Dokumentation vorliegt.
Was sind für Sie die Besonderheiten des Siebold-Materials in Bochum?
Vor allem seine Einzigartigkeit! Diese Quellen gibt es nirgendwo sonst auf der Welt. Außerdem ist Siebold in Japan sehr bekannt und es gibt ein großes öffentliches Interesse an seiner Person. Das macht die Sammlung, meiner Meinung nach, besonders relevant.
Welche Quellen in der Sammlung halten Sie für besonders interessant?
Für mich sind Heinrich Bürgers Beschreibungen sehr interessant, aber auch Quellen, die auf die Beziehung zwischen Bürger und Siebold schließen lassen. So hat Siebold beispielsweise bei der Durchsicht der Schriften seines Assistenten eigene Ergänzungen handschriftlich hinzugefügt.
Abgesehen von der Siebold-Sammlung: Was halten Sie von der RUB?
Insgesamt sagt mir der Campus zu, weil er so neu ist. Außerdem wirken die Mitarbeiter der RUB auf mich organisiert und sehr zuverlässig, sodass man hier gut arbeiten kann. Vielleicht war das ja nicht mein letzter Besuch.
Lieber Herr Tagai, vielen Dank, dass Sie sich Zeit für dieses Interview genommen haben. Hoffentlich dürfen wir Sie bald wieder in Bochum begrüßen!