NACH OBEN

China AG an der Otto-Pankok-Schule, Mülheim an der Ruhr

Seit dem Herbst 2022 kooperiert die Sektion Politik Ostasiens mit der Otto-Pankok-Schule, Gymnasium der Stadt Mülheim an der Ruhr (https://otto-pankok-schule.de/). Gemeinsam veranstalten wir eine China AG, die vom Bildungsnetzwerk China e.V., Berlin (https://bildungsnetzwerk-china.de/) gefördert wird.

Die Vermittlung fremder Sprachen und Kulturen hat an der Otto-Pankok-Schule eine lange Tradition. Zudem wachsen viele der Schülerinnen und Schüler mit mehreren Sprachen auf und haben an dieser Schule auch die Möglichkeit, mit Latein ab Klasse 5 zu beginnen. Um gerade jüngeren Schülerinnen und Schülern einen Einstieg in die faszinierende Welt Chinas und Ostasiens zu eröffnen und hochbegabte Jugendliche gezielt individuell zu fördern, treffen sich einmal in der Woche Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-8 freiwillig zu einer „China AG“. Hier lernen sie Schriftzeichen und wichtige Sätze, erkunden online Kulturen und Gesellschaften, diskutieren mit Doktoranden und StudentInnen der Fakultät für Ostasien und lernen regionale Speisen, Sport und Spiele kennen.

Die Schülerinnen und Schüler bestimmen das Programm mit, arbeiten multimedial und selbstbestimmt und reflektieren ihr eigenes Welterleben in der Auseinandersetzung mit ostasiatischen Zivilisationen. Ein besonderer Schwerpunkt der AG liegt auf der Förderung von Neugierde und individuellen Interessen, interkultureller Kompetenz und der Vermittlung von Diversität.

Ansprechpartner:

Kerstin Hahn, Std, Erprobungsstufenkoordinatorin, OP

Prof. Dr. Jörn-Carsten Gottwald, RUB