NACH OBEN

Schriftenreihen der Sektion Sprache und Literatur Chinas

An der Sektion Sprache und Literatur Chinas, dem Richard-Wilhelm-Übersetzungszentrum und der Forschungsstelle für taiwanische Kultur und Literatur sind in den Jahren seit 1980 die folgenden Schriftenreihen ins Leben gerufen worden:

Schriftführer: Christina Neder (bis 2004), Henning Klöter (seit 2004).

  1. Christina Neder, Ines Susanne Schilling (Hg.). Transformation! Innovation? Perspectives on Taiwan Culture. Wiesbaden: Harrassowitz, 2003. ISSN 0170-3706 ISBN 3-447-04791-7.
  2. Klöter, Henning. Written Taiwanese. Wiesbaden: Harrassowitz, 2005. ISSN 1612-572X, ISBN 3-447-05093-4.
  3. Haft, Lloyd. Zhou Mengdie's Poetry of Consciousness. Wiesbaden: Harrassowitz, 2006. ISBN 3-447-05348-8.
  4. Dafydd Fell, Henning Klöter, Chang Bi-yu, eds. What has changed? Taiwan Before and After the Change in Ruling Parties. Wiesbaden: Harrassowitz, 2006. ISBN10 3-447-05379-8, ISBN: 978-3-447-05379-2.
  5. Storm, Carsten; Mark Harrison, eds. The Margins of Becoming: Identity and Culture in Taiwan. Wiesbaden: Harrassowitz, 2007. ISBN10: 3-447-05454-9; ISBN: 978-3-447-05454-6.
  6. Heylen, Ann ; Scott Sommers, eds. Becoming Taiwan: From Colonialism to Democracy. Wiesbaden: Harrassowitz. ISBN: 978-3-447-06374-6.

Online-Publikationen von Aufsätzen zur taiwanischen Kultur und Literatur auf den Web-Seiten der Forschungsstelle. Schriftführer: Christina Neder (bis 2004), Henning Klöter (seit 2004).

  1. Christian Schafferer (Department of Political Science, National Taiwan University). The 2001 National and Local Elections in Taiwan (2002).
  2. Edel Marie Lancashire (U.K.). Women and Education – the Chinese Experience as Portrayed in the Novel ‘Before Dawn’ (Limingqian) by Meng Yao (2002).
  3. Li Xiangping 黎湘萍 (CASS, Beijing). 历史清理与人性反省:陈映真近作的价值从《归乡》、《夜雾》到《忠孝公园》(2001).
  4. Edel Marie Lancashire (U.K.). Meng Yao. A Tribute.
  5. Shelley Ching-yu Hsieh (Southern Taiwan University of Technology, Tainan). Taiwanese Loanwords in Mandarin Chinese: Language Interaction in Taiwan. (2005).
  6. Shelley Ching-yu Hsieh (Southern Taiwan University of Technology, Tainan): Vogelmetaphern in Taiwan: Sprache und was dahinter steht (2005).

Für Veröffentlichungen der Forschungsstelle für taiwanische Kultur und Literatur wurde in den cathay skripten die Unterreihe Taiwan Studies Series eingerichtet, die als Publikationsforum für längere Artikel zu taiwanbezogenen Themen zur Verfügung stand.

  1. Christiane Hammer. Reif für die Insel. Ein Streifzug durch die taiwanesische Literatur in deutscher Übersetzung. Mit einer Auswahlbibliographie. 41 S. (10/1999; cathay skripten; 14)
  2. Jens Damm. Ku'er vs. tongzhi – Diskurse der Homosexualität oder das Entstehen sexueller Identitäten im globalisierten Taiwan und im postkolonialen Hongkong. 31 S. (2/2000; cathay skripten; 16)
  3. Michael Rudolph. 'Ethnic Power' oder 'gegenhegemoniale presbyterianische Aboriginalität'? Der Einfluß der Presbyterianischen Kirche Taiwans (PCT) auf die Ethnizitätsbildung taiwanesischer Ureinwohner. 22S. (3/ 2000; cathay skripten; 17)
  4. Jeremy Taylor. Taiwan. 19 S. (6/2001; cathay skripten; 18)

Herausgegeben von Ines Susanne Schilling und Christina Neder, begründet von Helmut Martin †. Die Reihe wird seit 2002 außerhalb der Sektion Sprache und Literatur Chinas fortgeführt von Ines Susanne Schilling. Bestellungen über den Buchhandel oder beim projekt verlag, Bochum, vormals Dortmund.

  1. Wu Zhuoliu. The Fig Tree. Memoirs of a Taiwanese Patriot. Mit einem Vorwort von Helmut Martin. Aus dem Chinesischen ins Englische übersetzt von Duncan B. Hunter. Dortmund 1994, ISBN 3-928861-18-2. 155 S.; 20 DM; 146 öS; 20 sFr
  2. Beate Rusch. Kunst- und Literaturtheorie bei Yu Dafu. 1896–1945. Dortmund 1994, ISBN 3-928861-23-9. 80 S.; 15 DM; 110 öS; 15 sFr
  3. Eberhard Sandschneider (Hg.) in Zusammenarbeit mit Helmut Martin. Interdisziplinäre Aspekte deutscher Taiwan-Forschung. Dortmund 1994, ISBN 3-928861-27-1. 216 S.; 22 DM; 161 öS; 22 sFr
  4. Peter Bornschein. Die wirtschaftspolitische Entwicklung der Tumenfluß-Region im nordostasiatischen Kontext. Dortmund 1994, ISBN 3-928861-26-3. 130 S.; 18DM; 131 öS; 18 sFr
  5. Ricarda Päusch. Fliegen und Fliehen. Literarische Motive im Werk Hsü Chih-mos. Dortmund 1995, ISBN 3-928861-28-X. 106 S.; 16 DM; 117 öS; 17 sFr
  6. Natascha Vittinghoff. Geschichte – der Partei entwunden. Eine semiotische Analyse des Dramas Jiang Qing und ihre Ehemänner (1991) von Sha Yexin. Dortmund 1995, ISBN 3-928861-34-4. 341 S.; 29 DM; 212 öS; 30 sFr
  7. Ulrike Solmecke. Zwischen äußerer und innerer Welt. Erzählprosa der chinesischen Autorin Wang Anyi von 1980–1990. Dortmund 1995, ISBN 3-928861-36-0. 203 S.; 22 DM; 161 öS; 23 sFr
  8. Thomas Weyrauch. Fluchtziel Deutschland. Migranten aus der Volksrepublik China. Dortmund 1995, ISBN 3-928861-38-7. 231 S.; 35 DM; 256 öS; 36 sFr
  9. Gu Cheng und Lei Mi. Ying'er. The Kingdom of Daughters. Aus dem Chinesischen von Li Xia. Dortmund 1995, ISBN 3-928861-42-5. 302 S.; 28 DM; 204 öS; 29 sFr
  10. Bernhard Führer. Chinas erste Poetik. Das Shipin (Kriterion Poietikon) des Zhong Hong. Dortmund 1995, ISBN 3-928861-43-3. 578 S.; 44 DM; 314 öS; 45 sFr
  11. Wolfgang Franke. Im Banne Chinas. Autobiographie eines Sinologen: 1912–1950. 2. überarbeitete Auflage, Dortmund 1997, ISBN 3-928861-95-6. 248 S.; 24 DM; 175 öS; 25 sFr [2. Teil ist Band 48 der Reihe]
  12. Louise Edwards. Recreating the Literary Canon: Communist Critiques of Women in the Red Chamber Dream.Dortmund 1995, ISBN 3-928861-46-8. 238 S.; 25 DM; 183 öS; 26 sFr
  13. Paolo Pergher. La Letteratura delle Rovine: L'Opera narrativa di Bei Dao. Dortmund 1995, ISBN 3-928861-47-6. 104 S.; 18 DM; 131 öS; 19 sFr
  14. Carsten Hoefer. Literarischer Modernismus in Taiwan. Ouyang Zis Kurzgeschichten. Dortmund 1995, ISBN 3-928861-48-4. 141 S.; 20 DM; 146 öS; 21 sFr
  15. Alexandra Wagner. Bildnisse des Selbst. Die Neumondschule (Xinyue pai) und der moderne chinesische Essay. Dortmund 1996, ISBN 3-928861-49-2. 134 S.; 20 DM; 146 öS; 21 sFr
  16. Pascale Theisen-Rosenkränzer. Der letzte Jäger. Taiwanesische Kurzgeschichten des Bunun-Autors Tian Yage. Dortmund 1996, ISBN 3-928861-50-6. 128 S.; 19 DM; 139 öS; 20 sFr
  17. Annette Bügener. Pioniere des Südmeers. Chinesen in Indonesien, Malaysia und Singapur. Dortmund 1996, ISBN 3-928861-51-4. 138 S.; 20 DM; 146 öS; 21 sFr
  18. Oxcart. Nativist Stories from Taiwan 1934–1977. Translated and with an Introduction by Rosemary M. Haddon. Dortmund 1996, ISBN 3-928861-57-3. 305 S.; 30 DM; 212 öS; 28 sFr
  19. Thomas Zimmer. Kriegsgott Guangong. Chinesische Dorfgeschichten aus fünf Jahrzehnten. Dortmund 1996, ISBN 3-928861-56-5. 404 S.;34 DM; 248 öS; 35 sFr
  20. Christina Neder. Flußelegie – Chinas Identitätskrise. Die Debatte um die chinesische Fernsehserie Heshang 1988–1994. Dortmund 1996, ISBN 3-928861-54-9. 187 S.; 22 DM; 153 öS; 23 sFr
  21. Monika Gänßbauer. Trauma der Vergangenheit? Die Rezeption der Kulturrevolution und der Schriftsteller Feng Jicai. Dortmund 1996, ISBN 3-928861-71-9. 670 S.; 49 DM; 358 öS; 45,50 sFr
  22. Christiane Hammer / Bernhard Führer (Hg.). "Chinesisches Selbstverständnis und kulturelle Identität – Wenhua Zhongguo". Referate der 6. Jahrestagung 1995 der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS). Dortmund 1996, ISBN 3-928861-70-0. 230 S.; 24 DM; 175 öS; 22 sFr
  23. Stefan Kramer. Schattenbilder – Filmgeschichte Chinas und die Avantgarde der achtziger und neunziger Jahre. Dortmund 1996, ISBN 3-928861-68-9. 588 S.; 44 DM; 321 öS; 41 sFr
  24. Susanne Baumann. Rouge – Frauenbilder des chinesischen Autors Su Tong. Dortmund 1996, ISBN 3-928861-75-1. 175 S.;21 DM; 153 öS; 19 sFr
  25. Li Zhaochu. Traditionelle chinesische Literaturtheorie. Liu Xies Buch vom prächtigen Stil des Drachenschnitzens (5. Jh.). Dortmund 1997, ISBN 3-928861-77-8. 216 S.; 22 DM; 161 öS; 20 sFr
  26. Rüdiger Breuer. Vorbilder für die Welt. Zwei Novellen aus der Sammlung Xing shi yan (um 1632). Dortmund 1997, ISBN 3-928861-80-8. 130 S.;19 DM; 193 öS; 18 sFr
  27. Jin Siyan. La métamorphose des images poétiques 1915–1932. Des symbolistes français aux symbolistes chinois. Dortmund 1997, ISBN 3-928861-78-6. 507 S.;39 DM; 285 öS; 36 sFr
  28. Christa Gescher. "Taiwanbewußtsein" versus "Chinabewußtsein". Der taiwanesische Schriftsteller Wu Cho-liu (1900–1979) im Spiegel der Literaturkritik. Dortmund 1997, ISBN 3-928861-81-6. 391 S.; 34 DM; 248 öS; 31,50 sFr
  29. Anke Pieper. Literarischer Regionalismus in China. Entstehung, Themen und Funktionen. Dortmund 1997, ISBN 3-928861-85-9. 310 S.; 32 DM; 234 öS; 29,50 sFr
  30. Christoph Himmelstein. Kaleidoskop der 80er Jahre. Der chinesische Schriftsteller Liu Xinwu. Dortmund 1997, ISBN 3-928861-89-1, 205 S., 22 DM, 161 öS, 20 sFr
  31. Christiane Hammer / Bernhard Führer (Hg.). Tradition und Moderne – Religion, Philosophie und Literatur in China, Referate der 7. Jahrestagung 1996 der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS). Dortmund 1997, ISBN 3-928861-83-2. 285 S. 30 DM, 212 öS; 28 sFr
  32. Stefanie Elies. Kulturelle Orientierung in kolonialer Unterdrückung. Die taiwanesische Kultur- und Sozialbewegung der japanischen Besatzungszeit und die 4.-Mai-Bewegung der kulturellen Erneuerung Chinas. Dortmund 1997, ISBN 3-928861-86-7. 460 S.; 43 DM, 314 öS; 39,50 sFr
  33. Caroline Draeger. Chinesischsprachige Literatur aus Malaysia und Singapur 1919–1995. Dortmund 1997, ISBN 3-928861-97-2. 680 S.; 52 DM, 380 öS, 47 sFr
  34. Thomas Zimmer. Der Sklave und sein Kaiser. Roman. Dortmund 1998, ISBN 3-928861-92-1. 154 S; 21 DM, 153 öS, 19 sFr
  35. Christiane Dahl. Chinesische Unterweltvorstellungen. Die Jenseitsreise des Wang Ming im Roman Die Reise in die Westmeere unter dem Eunuchen Sanbao (1597). Dortmund 1998, ISBN 3-928861-99-9. 143 S; 20 DM, 146 öS, 19 sFr
  36. Oliver Blank. USA und VR China 1989–1992. Wie Amerika unter Präsident Bush die Beziehungen gestaltete. Bochum 1998, ISBN 3-89733-00-8. 405 S.; 35 DM, 256 öS, 32,50 sFr
  37. Helmut Martin / Carsten Herrmann-Pillath. Vernetzungen. Wirtschaftlicher und kultureller Wandel in China: Entwicklungen, Strukturen, Protagonisten. Europäisches Projekt zur Modernisierung in China. Bericht über Forschungsergebnisse und Publikationen 1991–1997. Bochum 1998, ISBN 3-89733-003-2. 206 S.; 23DM, 168 öS, 21 sFr
  38. Klaus Joachim Horsten. Die Lehre vom Zurechtlegen der Worte. Xiucixue – Möglichkeiten und Regeln des Formulierens im Chinesischen. Bochum 1998, ISBN 3-89733-006-7. 430 S.; 37 DM, 270 öS, 34 sFr
  39. Klaus Birk. Die ländliche Aufbaubewegung in China 1926–1948. Eine entwicklungspolitische Alternative zur städtischen Industrialisierung. Bochum 1998, ISBN 3-89733-007-5. 330 S.; 33 DM, 241 öS, 30,50 sFr
  40. Sascha Hartmann. Ja oder/und Nein (1992). Ein Drama von Gao Xingjian (duihua yu fanjie). Übersetzung und Studie. Bochum 1999, ISBN 3-89733-013-X. 204 S.; 23 DM, 168 öS, 21sFr
  41. Alice Gründfelder. Tashi Dawa und die neuere tibetische Literatur. Bochum 1999, ISBN 3-89733-014-8. 145 S.; 20 DM, 146 öS, 19 sFr
  42. Bernhard Führer. Vergessen und verloren. Die Geschichte der österreichischen Chinastudien. Bochum 2001, ISBN 3-89733-017-2. 371 S.; 17,50€
  43. Clemens Treter. China neu erzählen. Su Tongs Erzählungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Bochum 1999, ISBN 3-89733-018-0. 149 S.; 21 DM, 153 öS, 19 sFr
  44. Ricard Päusch-Daberkow. Der Spiegel des Dichters: Motiv und Metapher aus der Perspektive taiwanesischer Schriftsteller. Bochum 1999; ISBN 3-89733-019-9. 250 S.; 28 DM, 204 öS, 26 sFr
  45. Martina Eglauer. Die Welt als Kaleidoskop. Zhang Dongsuns Reflexionen über den Zusammenhang von Sprache und Denken. Bochum 1999, ISBN 3-89733-020-2. 193 S.; 22 DM, 161 öS, 20 sFr
  46. Manfred W. Frühauf. Die Königliche Mutter des Westens. Xiwangmu in alten Dokumenten Chinas. Bochum 1999, ISBN 3-89733-030-X. 156 S.; 21 DM, 153 öS, 19 sFr
  47. Huang Fu-teh. Qingdao: Chinesen unter deutscher Herrschaft 1897–1914. Bochum 1999, ISBN 3-89733-038-5. 356 S.; 34 DM, 248 öS, 31,50 sFr
  48. Wolfgang Franke. Im Banne China. Autobiographie eines Sinologen 1950–1998. Bochum 2000, ISBN 3-89733-039-3. 299 S.; 29 DM, 212 öS, 26,50 sFr [1. Teil, 1912–1950, ist Band 11 der Reihe]
  49. Doris Elisabeth Geist. Einsichten in der Fremde. Selbstdarstellungen in chinesischen Reisebeschreibungen der zwanziger und dreißiger Jahre. Bochum 2000, ISBN 3-89733-047-4. 141 S.; 23 DM, 168 öS, 21,50 sFr
  50. Raffael Keller. Die Poesie des Südens. Eine vergleichende Studie zur chinesischen Lyrik der Gegenwart. Bochum 2000, ISBN 3-89733-054-7. 115 S.; 18 DM, 131 öS, 17 sFr
  51. Hans Kühner / Thomas Harnisch (Hg.). China übersetzen. Referate der 9. Jahrestagung 1998 der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS). Bochum 2001, ISBN 3-89733-069-5. 146 S.; 12€
  52. Maja Buchler. Sprachplanung im Schafspelz?! Robert Cheng und die Verschriftlichung des Taiwanesischen. Bochum 2002, ISBN 3-89733-070-9. 162 S.; 12,50 €

Herausgegeben von Christiane Hammer in Zusammenarbeit mit Ines Susanne Schilling. In der Heft-Reihe cathay skripten (Format DIN-A4, ISSN 1616-1270) erschienen in unregelmäßiger Folge chinawissenschaftliche Aufsätze, Dokumentationen und Übersetzungen, z.T. als Vorabpublikation oder als Reprint. Das Copyright liegt bei den jeweiligen Autoren bzw. Übersetzern. Schutzgebühr des Einzelheftes: 5,00 € (plus Porto).

  1. Christiane Hammer (Hg./Übers.). Ye Shitao: Lehrer, Kritiker, Literaturhistoriker aus Taiwan. Sieben Texte (11/1995)
  2. Helmut Martin. "Like a film abruptly torn off" – Tension and Despair in Zhang Ailing's Writing Experience (12/1995)
  3. Helmut Martin. Wu Zhuoli's Autobiographies: Acts of Resistance against Repression and Oblivion (12/1996)
  4. Helmut Martin. "Cultural China": Irritation and Expectations at the End of an Era (9/1997)
  5. Pong Suang-jing (Hg.). Zhong Zhaozheng: Umhertasten in der Dunkelheit – Drei Texte und ein Vortrag des taiwanesischen Romanciers (11/1997)
  6. Christiane Hammer (Hg./Übers.). Wei Jingsheng: Politische Gefangene und die Demokratie in China – Ein Vortrag und zwei Interviews des chinesischen Bürgerrechtlers vom Frühjahr 1998 (6/1998)
  7. Peter Merker. Deutschlands amtliche Auslandsvertreter in China während der Zeit des Nationalsozialismus. Anmerkungen zu ihrer Tätigkeit und chinakundlichen Kompetenz (8/1998; Clavis Sinica – Sonderveröffentlichung Nr. 1)
  8. Helmut Martin / Peter Merker. Der Sinologe Alfred Hoffmann (1911–1997). Zwei biographische Beiträge (9/1998; Clavis Sinica – Sonderveröffentlichung Nr. 2)
  9. Christian Aspalter / Christian Schafferer. The 1997 Local Elections in Taiwan. Two Studies on the Campaign, Results and Major Policy Issues (9/1998)
  10. Christian Schafferer. Taiwan's Nuclear Dream. An Analysis of Political and Ecological Problems and Current Discussions (9/1998)
  11. Christiane Hammer. Kulturaustausch im Modernisierungsrausch. Über neuere Literatur aus der VR China, die Rolle der Autoren und die Politik des deutschsprachigen Buchmarkts. Mit einer Auswahlbibliographie (12/1998)
  12. Heinz Riedlinger. From Writing Reform to Language and Writing Standardization. Chinese Language Planning at the End of the Nineties (5/1999)
  13. Helmut Martin / Simon Chen. Latecomers, Conformity and Protest: Chinese Literature 1998. A Critical Survey (6/1999)
  14. Christiane Hammer. Reif für die Insel. Ein Streifzug durch die taiwanesische Literatur in deutscher Übersetzung. Mit einer Auswahlbibliographie. 41 S. (10/1999; Taiwan Studies Series; 1)
  15. Kathleen Wittek. Wang Anyi zwischen Fiktion und Autobiographie. Anmerkungen zu Veränderungen in Texten der VR-Autorin aus der ersten Hälfte der 90er Jahre (11/1999)
  16. Jens Damm. Ku'er vs. tongzhi – Diskurse der Homosexualität oder das Entstehen sexueller Identitäten im globalisierten Taiwan und im postkolonialen Hongkong. 31 S. (2/2000; Taiwan Studies Series; 2)
  17. Michael Rudolph. 'Ethnic Power' oder 'gegenhegemoniale presbyterianische Aboriginalität'? Der Einfluß der Presbyterianischen Kirche Taiwans (PCT) auf die Ethnizitätsbildung taiwanesischer Ureinwohner. 22S. (3/ 2000; Taiwan Studies Series; 3)
  18. Jeremy Taylor. From "Hello Kitty" to hot-springs: Nostalgia and the Japanese Past in Taiwan. 19 S. (6/2001; Taiwan Studies Series; 4)

Herausgegeben von Helmut Martin †, Tienchi Martin-Liao u.a. In der vom Richard-Wilhelm-Übersetzungszentrum herausgegeben Buchreihe arcus chinatexte erschienen sowohl Werke traditioneller chinesischer Literatur und Philosophie als auch neuere literarische Texte in deutscher Übersetzung.

  1. Shen Congwen. Türme über der Stadt. Eine Autobiographie aus den ersten Jahren der chinesischen Republik. Hg. und mit einem Nachwort von Helmut Martin. Aus dem Chinesischen übersetzt von Christoph Eiden in Zusammenarbeit mit Christiane Hammer. Unkel/Rhein: Horlemann, 1994. ISBN 3-927905-86-0, 208 S.; 36 DM; 263 öS; 37,20 sF
  2. Chen Kaige. Kinder des Drachen. Eine Jugend in der Kulturrevolution. Aus dem Chinesischen übersetzt von Stefan und Hu-chun Kramer in Zusammenarbeit mit Christiane Hammer. Leipzig: Kiepenheuer, 1994. ISBN 3-378-00564-5, 168 S.; 34,80 DM; 254 öS; 36 sFr
  3. Li Rui. Trügerische Heirat. Erzählungen vom Lande. Hg. und mit einem Vorwort von Helmut Martin. Aus dem Chinesischen übersetzt von Ines Gründel, Reiner Müller u.a. Dortmund: projekt verlag, 1994. ISBN 3-928861-17-4, ISSN 0946-2333. 117 S.; 17 DM; 124 öS; 17 sFr
  4. Feng Jicai. Die lange Dünne und ihr kleiner Mann. Hg. und mit einem Nachwort von Helmut Martin. Aus dem Chinesischen übersetzt von Hannelore Salzmann. Dortmund: projekt verlag, 1994. ISBN 3-928861-21-2, ISSN 0946-2333. 147 S.; 19 DM; 139 öS; 19 sFr
  5. Duo Duo. Wegstrecken und andere Gedichte. Hg. und mit einem Vorwort von Peter Hoffmann. Aus dem Chinesischen übersetzt von Jo Fleischle, Peter Hoffmann u.a.. Dortmund: projekt verlag 1994. ISBN 3-928861-25-5, ISSN 0946-2333. 171 S.; 20 DM; 146 öS; 20 sFr [Texte in chinesisch und deutsch]
  6. Zhang Dachun. Ein Denkmal für den General. Erzählungen aus Taiwan. Hg. von Tienchi Martin-Liao und mit einem Nachwort von Christiane Hammer. Aus dem Chinesischen übersetzt von Susanne Ettl-Hornfeck, Ines Gründel, Christiane Hammer u. a. Dortmund: projekt verlag, 1995. ISBN 3-928861-39-5, ISSN 0946-2333. 161 S.; 20 DM; 146 öS; 21 sFr
  7. Li Liweng. Der schönste Knabe aus Peking. Vier Novellen aus der frühen Qing-Zeit. Hg. von Tienchi Martin-Liao und mit einem Nachwort von Helmut Martin. Zusammengestellt und übersetzt von Martin Gimm und Helmut Martin. Dortmund: projekt verlag, 1995. ISBN 3-928861-45-X, ISSN 0946-2333. 138 S.; 19 DM; 139 öS; 20 sFr
  8. A Cheng. Baumkönig – Kinderkönig – Schachkönig. Erzählungen aus China. Mit einem Vorwort von Helmut Martin. Übersetzt von Anja Gleboff, Marianne Liebermann und Folke Peil. Dortmund: projekt verlag, 1996. ISBN 3-928861-65-4, ISSN 0946-2333. 196 S.; 22 DM; 161 öS; 20 sFr
  9. Shu Ting. Archaeopteryx. Einundachtzig Gedichte. Übersetzt von Christine Berg. Dortmund: projekt verlag, 1996. ISBN 3-928861-66-2, ISSN 0946-2333. 188 S.; 22 DM; 146 öS; 20 sFr [Texte in chinesisch und deutsch]
  10. Can Xue. Dialoge im Paradies. Übersetzt und mit einem Vorwort von Wolf Baus. Dortmund: projekt verlag, 1996. ISBN 3-928861-67-0, ISSN 0946-2333. 148 S.; 20 DM; 146 öS; 19 sFr
  11. Qian Mu. Der Westen versteht den Osten nicht. Gedanken zur Geschichte und Kultur Chinas. Aus dem Chinesischen übersetzt von Chen Chai-hsin und Diethelm Hofstra. Mit einer Einleitung von Michael Friedrich. Dortmund: projekt verlag, 1997. ISBN 3-928861-82-4, ISSN 0946-2333. 500 S.; 39 DM, 285 öS, 36 sFr
  12. Mo Yan. Trockener Fluß und andere Geschichten. Aus dem Chinesischen übersetzt von Susanne Hornfeck u.a. Dortmund: projekt verlag, 1997. ISBN 3-928861-94-8, ISSN 0946-2333. 200 S.; 22 DM, 161 öS, 20 sFr
  13. Hu Shi. Autobiographie mit Vierzig. Übersetzt von Marianne Liebermann und Alfred Hoffmann. Dortmund: projekt verlag, 1998. ISBN 3-928861-98-0, ISSN 0946-2333. 193 S.; 22 DM, 161 öS, 20 sFr
  14. Wen Yiduo. Das Herz, es ist ein Hunger. Aus dem Chinesischen von Peter Hoffmann und dem Tübinger Arbeitskreis Chinesische Literatur. Bochum: projekt verlag, 1999. ISBN 3-89733-025-3, ISSN 0946-2333. 251 S.; 25 DM, 183 öS, 23sFr
  15. Hong Ying. A Lipstick Called Red Pepper. Fiction about Gay and Lesbian Love in China. Compiled by Henry Zhao. Translated by Herbert Batt, Janine Nicol, Jenny Putin, Desmond Skeel, Henry Zhao. Bochum: projekt verlag, 1999. ISBN 3-89733-025-3, ISSN 0946-2333. 251 S.; 25 DM, 183 öS, 23sFr
  16. Huang Chunming. Sayonara – Auf Wiedersehen. Aus dem Chinesischen von Wolf Baus, Charlotte Dunsing und Barbara Kauderer. Bochum: projekt verlag, 2000. ISBN 3-89733-041-5. 280 S.; 29 DM, 212 öS, 26,50 sFr (Serie Moderne taiwanesische Literatur)
  17. Wen Yiduo. Tanz in Fesseln. Essays. Reden. Briefe. Ausgewählt und übersetzt von Peter Hoffmann, Siegfried Klaschka und dem Tübinger Arbeitskreis Chinesische Literatur. Bochum: projekt verlag, 2000. ISBN 3-89733-041-5. 215 S.; 25 DM, 183 öS, 23 sFr
  18. Cong Weixi. Rückfall ins Chaos. Aufzeichnungen aus einem Arbeitslager zur Zeit der "Anti-Rechts-Kampagne". Aus dem Chinesischen von Reiner Müller unter Mitarbeit von Eva Müller und Frank Paproth. Bochum: projekt verlag, 2000. ISBN 3-89733-046-6. 239 S.; 26 DM, 190 öS, 24 sFr
  19. Phönixbaum. Moderne taiwanesische Lyrik. Hg. Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow. Bochum: projekt verlag, 2000. ISBN 3-89733-058-X. 408 S.; 35 DM, 256 öS, 32,50 sFr

Herausgegeben von Tienchi Martin-Liao. In der Reihe arcus texte (Format DIN-A4) erschienen in unregelmäßiger Folge kürzere Studien und Übersetzungen, z.T. als Reprint. Das Copyright liegt bei den jeweiligen Autoren bzw. Übersetzern. Schutzgebühr des Einzelhefts: 5,00 € (plus Porto)

  1. Wolfgang Bauer. Entfremdung, Verklärung, Entschlüsselung. Grundlinien der deutschen Übersetzungsliteratur aus dem Chinesischen in unserem Jahrhundert. Ansprache zur Eröffnung des Richard-Wilhelm-Übersetzungszentrums im April 1993. [Studie]
  2. Die Entehrung einer Frau vom Stande. Eine Moritat aus dem 17. Jahrhundert über Ehebruch und Rache. Aus dem Chinesischen von Stefan Rummel. Mai 1995.
  3. Helmut Martin. The History of Taiwanese Literature: Towards Cultural-Political Identity Views from Taiwan, China, Japan and the West. Juni 1995. [Studie]
  4. Duo Duo. Geburtstag. Ein 1991 im Exil entstandenes Theaterstück des Lyrikers über den Zerfall der chinesischen Familie. Aus dem Chinesischen von Marianne Liebermann. August 1995.
  5. A Ying. Geschichte des chinesischen Romans zu Ende der Qing-Zeit. Aus den Chinesischen von Alfred Hoffmann. November 1997.
  6. Yang Kui (1905–1985). Der Zeitungsbote (1932). Taiwans bekannteste proletarische Erzählung mit dem Schauplatz Tokio. Aus dem Chinesischen übertragen von Heinrich Lohmann mit einer Nachbemerkung von Helmut Martin. November 1998.
  7. Chiao Kwan-Hua.Darstellung der Philosophie des Dschuang Dsi. Inaugural-Dissertation, vorgelegt an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 1937. Mit einer Übersetzung ins Chinesische von Ma Sun. März 1999.

Herausgegeben von Helmut Martin †. Sämtliche Bände sind vergriffen.

  1. Krott, Martin. Politisches Theater im Pekinger Frühling 1978 – Zong Fuxians Yu wu sheng chu [Political Theatre during the Peking Spring 1978 – Zong Fuxian's Yu wu sheng chu]. Bochum 1980. 119 Seiten.
  2. Opletal, Helmut. Die Informationspolitik der Volksrepublik China [Information Policy in the People's Republic of China]. Bochum 1981. 210 Seiten.
  3. Yü Wen-tang. Die Deutsch-Chinesischen Beziehungen von 1860–1880 [German-Chinese Relations 1860–1880]. Bochum 1981. 327 Seiten.

Zusatzveröffentlichung:

  1. Martin, Helmut. Chinesische Sprachplanung [Chinese Language Planning]. Bochum 1982. 348 Seiten.
  1. Kubin, Wolfgang / Wagner, Rudolf G. Essays in Modern Chinese Literature and Literary Criticism. Bochum 1982. 437 Seiten.
  2. Bartels, Werner. Xie Bingxin – Leben und Werk in der Volksrepublik China [Life and Work in the People's Republic of China]. Bochum 1982. 183 Seiten.
  3. Schmoller, Bernd. Bao Zheng (999–1062) als Beamter und Staatsmann [Bao Zheng (999–1062) as Official and Statesman]. Bochum 1982. 320 Seiten.
  4. Belde, Klaus. Saomang. Kommunistische Alphabetisierungsarbeit [Saomang. Communist Efforts to Eliminate Illiteracy]. Bochum 1982. 385 Seiten.
  5. Epbinder, Rainer. Zivil-Militärische Beziehungen in der Volksrepublik China 1973–1978 [Civil-Military Relations in the People's Republic of China 1973–1978]. Bochum 1982. 256 Seiten.
  6. Klöpsch, Volker. Die Jadesplitter der Dichter [Jade Splinters of the Poets]. Bochum 1983. 264 Seiten.
  7. Osterhammel, Jürgen. Britischer Imperialismus im Fernen Osten [British Imperialism in the Far East]. Bochum 1982. 631 Seiten.
  8. Höke, Holger / Pohl, Karl-Heinz / Ptak, Roderich. Xiao Jun. Ausgewählte Kurzprosa [Xiao Jun. Selected Short Prose]. Bochum 1984. 157 Seiten.
  9. Hu Chang-tze. Deutsche Ideologie und politische Kultur Chinas [German Ideology and the Political Culture of China]. Bochum 1983. 220 Seiten.
  10. Degkwitz, Jochen. Yue Fei und sein Mythos [Yue Fei and His Myth]. Bochum 1983. 220 Seiten.
  11. Möller, Kay. China und das wiedervereinigte Vietnam – Pax Sinica contra Regionalhegemonie [China and Reunited Vietnam – Pax Sinica Contra Regional Hegemony]. Bochum 1984. 702 Seiten.
  12. Wippermann, Dorothea. Das Phonetische Alphabet Zhuyin Zimu – Entstehung und Verbreitung im Zuge der Nationalsprachlichen Bewegung in der Republik China 1912–1949 [The Phonetic Alphabet Zhuyin Zimu – Origin and Dissemination in the Course of the National Language Movement in the Republic of China 1912–1949]. Bochum 1985. 182 Seiten.
  13. Riedlinger, Heinz. Die Sprachpolitik Singapurs und ihre Beziehungen zu China [Language Policy of Singapore and its Relations to China]. Bochum 1984. 180 Seiten.
  14. Damm, Irene. Modell einer Übersetzungskritik am Beispiel des klassischen chinesischen Romans Am Ufer des Flusses (Shuihu zhuan) [A Model for Translation-Criticism as Applied to the Classic Chinese Novel Water Margin (Shuihu zhuan)]. Bochum 1984. 134 Seiten.
  15. Geduhn, Hans-Jörg. Sprachplanung in der Volksrepublik China 1976–1980 [Language Planning in the PR of China 1976–1980]. Bochum 1985. 373 Seiten.
  16. Su Shuyang. Nachbarn (1979/80) (Zuo lin you she) – Ein chinesisches Familiendrama über die Periode des Umbruchs [Neighbours (1979/80) (Zuo lin you she) – A Chinese Family Drama on the Period of Change]. Bochum 1984. 94 Seiten.
  17. Freudenberg, Michael. Die Frauenbewegung in China am Ende der Qingdynastie [The Feminist Movement in China at the End of the Qing Dynasty]. Bochum 1985. 405 Seiten.
  18. Pilz, Erich. Maoistische Geschichtsschreibung [Maoist Historiography]. Bochum 1984. 286 Seiten.
  19. Martin-Liao, Tienchi. Frauenerziehung im Alten China. Eine Analyse der Frauenbücher [Women's Education in Traditional China. An Analysis of Treatises for Women]. Bochum 1984. 210 Seiten.
  20. Ong, Roberto K. The Interpretation of Dreams in Ancient China. Bochum 1985. 238 Seiten.
  21. Großholtforth, Petra. Chinesen in London. Lao She's Roman Er Ma [Chinese in London. Lao She's Novel Er Ma]. Bochum 1985. 238 Seiten.
  22. Gerstlacher, Anna / Keen, Ruth / Kubin, Wolfgang / Miosga, Margit / Schon, Jenny. Women and Literature in China. Bochum 1985. 523 Seiten.
  23. Harnisch, Thomas. Chinas neue Literatur. Schriftsteller und ihre Kurzgeschichten in den Jahren 1978 und 1979 [China's New Literature. Writers and their Short Stories 1978–79]. Bochum 1985. 346 Seiten.
  24. Bucher, Ida. Chinesische Gegenwartsliteratur. Eine Perspektive gesellschaftlichen Wandels der achtziger Jahre [Contemporary Chinese Literature. A Perspective of Social Change during the 80s]. Bochum 1986. 572 Seiten.
  25. Grüber, Isa. Moderne Zeiten – Chinesische Literatur aus Taiwan: Huang Chunmings Erzählungen 1967–1977 [Modern Times – Chinese Literature from Taiwan: Huang Chunming's Narrative Prose 1967–1977]. Bochum 1987. 262 Seiten.
  26. Pieper, Anke. Der taiwanesische Autor Chen Yingzhen – Mit einer Übersetzung der Erzählung "Wolken" [The Taiwanese Author Chen Yingzhen – With a Translation of the Novelette "Clouds"]. Bochum 1987. 208 Seiten.
  27. Ritter, Jürgen. Kulturkritik in Taiwan: Bo Yang (1920–) [Cultural Criticism in Taiwan: Bo Yang (1920–)]. Bochum 1987. 220 Seiten. [In chinesischer Übersetzung erschienen als: Zhou Yugeng (Jürgen Ritter). Jiang gang. Taipei: Linbai chubanshe, 1989]
  28. Hendrischke, Hans J. Populäre Lesestoffe. Propaganda und Agitation im Buchwesen der Volksrepublik China [Popular Reading Materials. Propaganda and Agitation in the Publishing Sector of the People's Republic of China]. Bochum 1988. 353 Seiten.
  29. Dell, Sylvia. Chinesische Gegenwartsliteratur aus Taiwan. Die Autorin Li Ang: Erzählprosa und Rezeption bis 1984 [Contemporary Chinese Literature from Taiwan. The Authoress Li Ang: Prose and its Reception up to 1984]. Bochum 1988. 122 Seiten.
  30. Wu Cheng-Chi. Über die Ursprünge des Chinesisch-Sowjetischen Grenzkonfliktes [On the Origins of the Chinese-Soviet Border Conflict]. Bochum 1988. 232 Seiten.
  31. Gao Xingjian. Die Busstation – Eine lyrische Komödie aus der VR China [The Bus Stop – A Lyrical Comeday from the People's Republik of China]. Bochum 1988. 76 Seiten.
  32. Pruyn, Carolyn S. Humanism in Modern Chinese Literature: The Case of Dai Houying. Bochum 1988. 86 Seiten.
  33. Basting, Monika. Yeren – Tradition und Avantgarde in Gao Xingjians Theaterstück "Die Wilden" (1985) [Yeren – Tradition and Avantgarde in Gao Xingjian's Play "The Savages" (1985)]. Bochum 1988. 143 Seiten.
  34. Riedlinger, Heinz. Likbez – Alphabetisierung bei den sowjetischen Dunganen seit 1927 und ihr Zusammenhang mit den Latinisierungsbestrebungen in China [Likbez – Alphabetization among the Soviet Dungan since 1927 and the Connection with Latinization Efforts in China]. Bochum 1989. 348 Seiten.
  35. Jamann, Wolfgang / Menkhoff, Thomas. Auswahlbibliographie zur chinesischen Reform- und Modernisierungspolitik [Selected Bibliography on China's Policies of Reform and Modernization]. Bochum 1989. 109 Seiten.
  36. Spaar, Wilfried. Practical Chinese Reader Elementary Course. Book 1–2. Deutsches Glossar [Practical Chinese Reader Elementary Course. Book 1–2. German Glossary]. Bochum 1989. 106 Seiten.
  37. Reinhardt, Monika. Politische Opposition in Taiwan 1947–1988 – die demokratische Fortschrittspartei [Political Opposition in Taiwan 1947–1988 – The Democratic Progressive Party]. Bochum 1989. 192 Seiten.
  38. Erbes, Martin / Müller, Gotelind / Wu Xingwen / Qing Xianci. Drei Studien über Lin Yutang (1895–1976) [Three Studies on Lin Yutang (1895–1976)]. Bochum 1989. 332 Seiten.
  39. Eggert, Marion. Nur wir Dichter. Yuan Mei: Eine Dichtungstheorie des 18. Jahrhunderts zwischen Selbstbehauptung und Konvention [We Poets Only. Yuan Mei: Poetics of the 18th Century between Self-preservation and Convention]. Bochum 1989. 146 Seiten.
  40. Ballhaus, Dorothee. Die moderne Frau im Frühwerk des Schriftstellers Mao Dun [Modern Women in the Early Writings of Mao Dun]. Bochum 1989. 120 Seiten.
  41. Cornelssen, Inse / Sun Junhua (Hg.). Wang Meng. Lauter Fürsprecher und andere Geschichten [Wang Meng. A Host of Advocates and Other Stories]. Bochum 1989. 218 Seiten.
  42. Schuh, Ingrid. Die Erzählungen des taiwanesischen Schriftstellers Yang Qingchu bis 1975 [The Prose of the Taiwanese Writer Yang Qingchu up to 1975]. Bochum 1989. 180 Seiten.
  43. Chou Whei-ming. Taiwan unter japanischer Herrschaft 1895–1945 [Taiwan under Japanese Rule 1895–1945]. Bochum 1989. 338 Seiten.
  44. Heilmann, Sebastian. Nanking 1976. Spontane Massenbewegungen im Gefolge der Kulturrevolution. Eine Regionalstudie [Nanking 1976. Spontaneous Mass Movements Following the Cultural Revolution. A Regional Study]. Bochum 1990. 164 Seiten.
  45. Hoffmann, Peter (Hg.). Gu Cheng. Quecksilber und andere Gedichte [Gu Cheng. Mercury and Other Poems]. Bochum 1990. 216 Seiten.
  46. Brecht, Marion. Taiwans "Cathay"-Skandal; staatliche Reglementierung und privatwirtschaftlicher Missbrauch [Taiwan's "Cathay" Scandal; State Control and the Abuse of Private Enterprise]. Bochum 1990. 120 Seiten.
  47. Brömmelhörster, Jörn. Chinesische Romanliteratur im Westen: Eine Übersetzungskritik des mingzeitlichen Romans Jin Ping Mei [Chinese Novels in the West: Translation Criticism as Applied to the Ming Novel Jin Ping Mei]. Bochum 1990. 166 Seiten.
  48. Zhang Xianliang. Die Pionierbäume (Lühua shu). Ein Roman der Volksrepublik China des Jahres 1984 [The Pioneer Trees (Lühua shu). A Novel from the PR of China of 1984]. Bochum 1990. 176 Seiten.
  49. Seeberg, Vilma. Literacy in China – The Effect of the National Development Context and Policy on Literacy Levels. 1949–79. Bochum 1990. 348 Seiten.
  50. Hase-Bergen, Stefan. Suzhouer Miniaturen – Leben und Werk des Schriftstellers Lu Wenfu [Suzhou Miniatures – The Life and Works of the Author Lu Wenfu]. Bochum 1990. 184 Seiten.
  51. Laiyin Forum. Chinas Demokratische Bewegung und die Reaktionen auf die Niederschlagung in Deutschland [China's Democratic Movement and Germany's Reactions to the Repression]. Bochum 1990. 230 Seiten.
  52. Yao-Weyrauch, Wan-Hsuan. Die Rolle der Frau im deutschen und chinesischen Sprichwort [The Role of Women in German and Chinese Proverbs]. Bochum 1990. 178 Seiten.
  53. Wagner, Eva. Zhang Henshuis "Einundachtzig Träume". Gesellschaftskritik zwischen Tradition und Utopie [Zhang Henshui's "Eighty One Dreams". Social Criticism between Tradition and Utopia]. Bochum 1990. 160 Seiten.
  54. Ito, Setsuko. An Anthology of Traditional Japanese Poetry Competitions – Uta-awase (913–1815). Bochum 1991. 430 Seiten. 18 Abbildungen.
  55. Krüßmann-Ren, Ingrid. Literarischer Symbolismus in China: Theoretische Rezeptionen und lyrische Gestaltung bei Dai Wangshu (1905–1950) [Literary Symbolism in China: Theoretical Reception and Lyric Representation in Dai Wangshu's (1905–1950) Writings]. Bochum 1991. 170 Seiten.
  56. Liu Weijian. Die Daoistische Philosophie im Werk von Hesse, Döblin und Brecht [The Taoist Philosophy in the Works of Hesse, Döblin and Brecht]. Bochum 1991. 240 Seiten.
  57. Weyrauch, Thomas. Graue Stahlstadt China – Tagebuch aus Wuhan 1989–90 [Grey Steel City China – Diary from Wuhan 1988–89]. Bochum 1991. 230 Seiten.
  58. Gasde, Horst Dieter. Pro-drop und Kontrolle: Pronomenwegfall in finiten und infiniten chinesischen Sätzen [Pro-drop and Control in Chinese Sentence Structures – A Contribution to the Theory of Empty Categories]. Bochum 1991. 341 Seiten.

Zusatzveröffentlichung:

  1. Martin, Helmut (Hg.). Kölner Workshop 1984 – Chinesische Gegenwartsliteratur [Cologne-Workshop 1984 on Contemporary Chinese Literature. Voice of Germany]. Köln 1986 (Deutsche Welle). 442 Seiten.
  1. Gescher, Christa. Literatur, Sprache und Politik – Helmut Martin: Schriften über China (1965–1991). Eine Auswahlbibliographie (Entwurf) [Literature, Language and Politics – Helmut Martin: Writings on China (1965–1991). A Selected Bibliography (Draft)]. Bochum 1991. 140 Seiten.
  2. Borotová, Lucie. A Confucian Story of the Prodigal Son – Li Lüyuan's Novel "Lantern at the Crossroads" (1777). Bochum 1991. 70 Seiten.
  3. Martin, Helmut / Pohl, Karl-Heinz (Hg.). Schwarze Augen suchen das Licht – Chinesische Schriftsteller der achtziger Jahre [Dark Eyes Seek the Light – Chinese Writers of the 80s]. Bochum 1991. 105 Seiten.
  4. Mo Yimei. Local Colour in Malayan Chinese Fiction: A New Approach (1920–1937). Bochum 1992. 108 Seiten.
  5. Rummel, Stefan. Die traditionelle chinesische Novelle. Analyse und Übersetzung der Erzählung von der Kurtisane Du Shiniang aus dem Sanyan-Zyklus [The Traditional Chinese Short Story. Analysis and Translation of the Story of the Courtesan Du Shiniang in the Sanyan Cycle]. Bochum 1992. 109 Seiten.
  6. Hoffmann, Hans Peter. Wen Yiduos "Totes Wasser". Eine literarische Übersetzung [Wen Yiduo's Dead Water. A Literary Translation]. Bochum 1992. 260 Seiten.
  7. Rummel, Stefan M. Der Mönche und Nonnen Sündenmeer. Der buddhistische Klerus in der chinesischen Roman- und Erzählliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts. Mit einer vollständigen Übersetzung der Sammlung Sengni niehai [Monks and Nuns in a Sea of Sin. Buddhist Clergy in 16th and 17th Century Chinese Fiction. With a Complete Translation of the Anthology Sengni niehai]. Bochum 1992. 339 Seiten.
  8. Gao Xingjian. Flucht. Eine moderne Tragödie [Flight. A Modern Tragedy]. Übersetzt von Helmut Forster-Latsch und Marie-Luise Latsch. Bochum 1992. 99 Seiten.
  9. Peil, Folke. Chinesische Populärliteratur (tongsu wenxue). Das Werk der Shanghaier Erzählerin Cheng Naishan [Chinese Popular Literature (tongsu wenxue). The Works of the Shanghai Writer Cheng Naishan]. Bochum 1992. 186 Seiten.
  10. Bei Dao. Straße des Glücks Nr. 13. Die Kurzgeschichten [13, Happiness Street. The Short Stories]. Bochum 1992. 95 Seiten.
  11. Heinemann, Anke. "Die Liebe des Schamanen" von Shen Congwen. Eine Erzählung des Jahres 1929 zwischen Ethnographie und Literatur ["The Love of the Shaman" by Shen Congwen. A Story from the Year 1929 between Ethnography and Literature]. Bochum 1992. 284 Seiten.
  12. Melzer, Anke. Erziehungspolitik und Sprachunterricht in Singapur 1819–1989 [Education Policy and Language Teaching in Singapore 1819–1989]. Bochum 1992. 152 Seiten.
  13. Rosner, Erhard. Schriftsprache. Studien zur Diglossie des modernen Chinesisch [Written Language. Studies in Diglossia of Modern Chinese]. Bochum 1992. 170 Seiten.
  14. Burkard, Sabine. Entwürfe weiblicher Identität. Eine Analyse der Erzählungen von Li Ang [Conceptions of Female Identity. An Analysis of Li Ang's Short Stories]. Bochum 1993. 272 Seiten.
  15. Mohr, Martina. Taiwanesisches Bewußtsein: Wu Jinfa und die sozio-kulturelle Problematik der Ureinwohner Taiwans [Taiwanese Consciousness: Wu Jinfa and the Socio-Cultural Problem of Taiwanese Aboriginal People]. Bochum 1994. 188 Seiten.
  16. Portmann, Kai. Der Fliegende Fuchs vom Schneeberg. Die Gattung des chinesischen Ritterromans (wuxia xiaoshuo) und der Erfolgsautor Jin Yong (1924–) [The Flying Fox of Snow Mountain. The Genre of Chinese Knight-Errant Literature (wuxia xiaoshuo) and the Bestselling Author Jin Yong (1924–)]. Bochum 1994. 254 Seiten.
  17. Schilling, Ines-Susanne / John, Ralf. Die Neuen Sensualisten (xin ganjuepai). Zwei Studien über Shanghaier Modernisten der zwanziger und dreißiger Jahre [The New Sensualists (xin ganjuepai). Two Studies on Shanghai Modernists from the Twenties and Thirties]. Bochum. 1994. 412 Seiten.
  18. Wolski, Claudia. Amerikanische Politik in China 1861–1870: Anson Burlingame und die erste chinesische Gesandtschaft in den Westen, unter Berücksichtigung ihres. Aufenthaltes in Berlin [American Politics in China 1861–1870: Anson Burlingame and the First Chinese Mission to the West]. Bochum 1994. 129 Seiten.
  19. Woesler, Martin. Politische Literatur in China 1991–92 – Wang Mengs 'Frühstücksreform'. Eine Übersetzung der Erzählung "Zäher Brei" und die Dokumentation einer absurden Debatte [Political Literature in China 1991–92 – Wang Meng's 'Reform of Breakfast Habits'. A Translation of the Story "Hard Porridge" and the Documentation of an Absurd Debate]. Bochum 1994. 267 Seiten.
  20. Corff, Oliver. Die Sprachgemeinschaft von Shanghai [The Speech Community of Shanghai]. Bochum 1994. 277 Seiten.
  21. Draeger, Caroline. Das Spiel mit dem Absurden. Der taiwanesische Autor Qideng Sheng [Playing with the Absurd. The Taiwanese Author Qideng Sheng]. Bochum 1994. 209 Seiten.
  22. Kojima, Sabine. Bilder und Zerrbilder des Fremden. Tibet in der Erzählung Ma Jians [Distorted Images of the Unfamiliar. Tibet in a Story by Ma Jian]. Bochum 1994. 142 Seiten.
  23. Altenburger, Roland. Eremitische Konzepte und Figuren im Roman Rulin Waishi: Eine intertextuelle Studie [Hermitic Concepts in the Novel Rulin Waishi: An Intertextual Study]. Mit einem Vorwort von Robert H. Gassmann. Bochum 1994. 277 Seiten.
  24. Schommer, Sabine. Richter Bao – der chinesische Sherlock Holmes. Eine Untersuchung der Sammlung von Kriminalfällen Bao Gongan [Judge Bao – a Chinese Sherlock Holmes]. Bochum 1994. 275 Seiten.
  25. Hinz, Blanka. Der Roman Eine Blume im Sündenmeer ("Niehai hua") und sein Platz in der chinesischen Literatur [The Novel A Flower in the Sea of Sin ("Niehai hua") and its place in Chinese Literature]. Bochum 1995. 180 Seiten.
  26. Kauke, Birgit. Hongkongs kritische Jahre. Die Erzählungen der Schriftstellerin Shi Shuqing [Hong Kong's critical years. The narrative writings of Shi Shuqing]. Bochum 1995. 212 Seiten.
  27. Plank, Ingrid / Hong-Chen, Cäcilie. Die 24 chinesischen Geschichten kindlicher Pietät – Eine Übertragung ins Deutsche mit einem Nachwort von Heiner Roetz [The 24 Chinese Stories of Filial Piety – A Translation into German with a Postface by Heiner Roetz]. Bochum 1997. 194 Seiten.

Unterreihe Europäisches Projekt zur Modernisierung in China
[Subseries European Project on China's Modernization]

  1. Birk, Klaus. Totale Verwestlichung – Eine chinesische Modernisierungsdebatte der dreißiger Jahre [Modernization and Westernization: The Debate About "Total Westernization" in China in the Mid-1930s]. Bochum. 1991. 200 Seiten.
  2. Bo Yang. Rückkehr in die Heimat – Ein Schriftsteller aus Taiwan besucht die VR China [Homecoming – A Writer from Taiwan Visits Mainland China]. Übersetzt von Jürgen. Ritter. Bochum 1991. 310 Seiten.
  3. Blank, Carolin / Gescher, Christa. Gesellschaftskritik in der Volksrepublik China: Der Journalist und Schriftsteller Liu Binyan [Social Criticism in the People's Republic of China: The Journalist and Writer Liu Binyan]. Bochum 1991. 487 Seiten.
  4. Lu Wenfu. Der Gourmet [The Gourmet]. Übersetzung und Nachwort von Hase-Bergen, Stefan. Bochum 1992. 159 Seiten.
  5. Lehmann, Christiane. Literaturreport: He Bochuan – Chinas Krise und Ökologieproblematik während der Reformperiode [A Report on He Bochuan: China's Crisis and Ecological Problems during the Period of Reform]. Bochum 1992. 163 Seiten.
  6. He Yuhuai. Cycles of Repression and Relaxation. Politico-Literary Events in China 1976–1989. Bochum 1992. 583 Seiten.
  7. Klose, Carola. Jin Guantaos und Liu Qingfengs "Neues Decamerone": Zur Modernisierungsdebatte über Tradition und kulturellen Aufbau in China [The "New Decamerone" by Jin Guantao and Liu Qingfeng: China's Modernization Debate on Tradition and Cultural Evolution]. Bochum 1994. 205 Seiten.
  8. Kaiser, Claudia / Strittmatter, Kai. Dai Qing. Zwei Studien über eine oppositionelle Journalistin der VR China [Dai Qing. Two Studies on an Oppositional Journalist in the People's Republic of China]. Bochum 1995. 367 Seiten.
  9. Kittlaus, Martin. Der etatistische Erklärungsansatz zur polit-ökonomischen Entwicklung der Republik China auf Taiwan. Autonomie, Kapazität und Intervention [The Etatist Approach to the Political Economy of Taiwan, R.O.C.: Autonomy, Capacity and Intervention]. Bochum 1994. 126 Seiten.

Zusatzveröffentlichung:

  1. Zhong Weiguang / Huan Xuewen. Die Intellektuellen im Schatten der Ideologie [Intellectuals under the Shadow of Ideology]. Bochum 1995. 234 Seiten.
  1. Martin, Helmut / Schilling, Ines-Susanne (Hg.). Stimmen der Opposition. Chinesische Intellektuelle der achtziger Jahre [Voices of Opposition. Chinese Intellectuals of the Eighties]. Bochum 1995. 335 Seiten.
  2. Palm, Volker. Chinas Neoautoritarismus-Debatte (1986–1989) [The Chinese Debate on Neo-Authoritarianism (1986–1989)]. Bochum 1995. 185 Seiten.
  3. Langhans, Erika. Die "Krise der Geschichtswissenschaft" in der Volksrepublik China (1986–1989) [The "Historiography Crisis" in the People's Republic of China (1986–1989)]. Bochum 1995. 286 Seiten.
  4. Marcelin-Woltersdorf, Adrienne. Vom Quantenphysiker zum Dissidenten – Eine politische Biographie Fang Lizhis [From quantum physicist to dissident – a political biography of Fang Lizhi]. Bochum 1995. 180 Seiten.

Unterreihe Chinabilder I–VI

  1. Helmut Martin. Traditionelle Literatur Chinas und der Aufbruch in die Moderne. Traditionelle Literatur, Späte Qing- und Republikliteratur. Dortmund 1996. 441 S.
  2. Helmut Martin. Chinesische Literatur am Ende des 20. Jahrhunderts. Neuanfänge in den 80er und 90er Jahren. Dortmund 1996. 360 S.
  3. Helmut Martin. Taiwanesische Literatur – Postkoloniale Auswege. Kolonialzeit, Nachkriegsliteratur und Literarhistoriographie. Buchrezensionen zur chinesischen, taiwanesischen und japanischen Literatur. Dortmund 1996. 328 S.
  4. Helmut Martin. Schöne Dritte Schwester – Übersetzungen. Dortmund, 1996. 442 S.
  5. Helmut Martin. Maoismus und die Reformen. Dortmund 1996. 398 S.
  6. Helmut Martin. Chinas Intellektuelle und die Demokratie. Dortmund 1996. 242 S.