Die Sektion Sprache und Literatur Chinas bietet in Zusammenarbeit mit der Sektion Geschichte Chinas das Studienfach Sinologie mit Abschluss Bachelor of Arts (B. A.) (Regelstudienzeit: 6 Semester) an. Auf diesem baut das Studienfach Sinologie mit Abschluss Master of Arts (M. A.) (Regelstudienzeit: 4 Semester) auf.
Weiterführende Informationen zum Studienverlauf, Modulhandbücher und ein FAQ finden Sie hier.
Wir empfehlen, vor der Entscheidung für ein Sinologiestudium den Selbstcheck zu absolvieren.
Bitte beachten Sie: Alle Interessentinnen und Interessenten sollten vor Aufnahme ihres Studiums dringend zur Studienberatung (Anna-Maria Rau) kommen!
Eine Kombination mit dem Fach Musikwissenschaft ist durch eine Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste in Essen möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Nach bestandener Bachelor-Prüfung besteht die Möglichkeit, sich in einem Master-Studium im 2-Fächer-Modell auf die Bereiche chinesische Sprache, Literatur, Geschichte und/oder Religionen zu spezialisieren. Das Master-Studienfach Sinologie vertieft die im Bachelor-Studium erworbenen sprachlichen, inhaltlichen und methodischen sinologischen Kenntnisse und bereitet auf eigenständige sinologische Forschung vor.
Studierende anderer Universitäten, die sich in eines der Master-Studienfächer einschreiben wollen, müssen ein abgeschlossenes Hochschulstudium vorweisen, in der Regel einen Bachelor-Abschluss in Sinologie oder einem nahe verwandten Fach. Über die Anerkennung extern erbrachter Studienleistungen entscheidet der/die jeweilige Fachberater/in. Weiterhin ist für das Master-Fach bzw. die Master-Fächer, in dem/denen Sie studieren wollen, eine Studienberatung zwingend vorgeschrieben. Ohne eine schriftliche Bescheinigung dieser Beratung kann das Studierendensekretariat Sie nicht in das Master-Studium einschreiben.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Der Master-Studiengang Ostasienwissenschaften ist forschungsorientiert. Studierenden mit Interesse an einem vertieften Studium im Sinne der klassischen Profile werden standardisierte Studienabläufe in Form eines vorstrukturierten Programms geboten, das den Anforderungen an einen 1-Fach-Master-Studiengang in diesen Fachgebieten (Japanologie, Koreanistik, Sinologie) entspricht. Studierende mit Schwerpunkt Sinologie wählen aus dem Lehrangebot der Fachrichtungen Geschichte, Literatur, Religionen und/oder Sprache/Philologie.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Zugangsvoraussetzung für die Einschreibung in den Teilstudiengang Chinesisch mit Berufsziel Lehramt und Abschluss Master of Education ist ein abgeschlossenes Bachelor-Studium im Fach Sinologie, wobei bereits im Vorfeld einige Lehrveranstaltungen zur allgemeinen Fachdidaktik und Praktika zu besuchen sind (siehe hier). Der M. Ed.-Teilstudiengang Chinesisch ist nur mit einem der Kernfächer des Landes Nordrhein-Westfalen (Geschichte, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Philosophie, Spanisch, Sozialwissenschaft, Evangelische Religionslehre oder Katholische Religionslehre) kombinierbar. Für diese Teilstudiengänge gelten analoge Regelungen. Eine Einschreibung in das M. Ed.-Studienfach Chinesisch ist nur möglich, nachdem Sie die Voraussetzungen von den zuständigen Fachvertretern (für den Teilstudiengang Chinesisch: Rüdiger Breuer) und von der Professional School of Education haben überprüfen lassen.
Neben dem M. Ed.-Studium als Aufbaustudium besteht nach abgeschlossenem M. Ed.-Studium oder parallel zum M. Ed.-Studium außerdem dem Möglichkeit eines Ergänzungsstudiums, in dem die Lehrbefähigung für Chinesisch als zusätzliches drittes Fach erlangt werden kann. Das Drittfachstudium stellt eine Kombination von Studieninhalten des B. A.-Studienfachs Sinologie und des M. Ed.-Teilstudiengangs Chinesisch dar, wobei die Bachelor-Arbeit und das Praxissemester entfallen.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Kooperationen und Austauschprogramme finden sie hier.
Eine Infoveranstaltung über die wichtigsten Förderprogramme des Deutschen Akademischen Austauschdiensts, Auslands-BAföG und der Ruhr-Universität Bochum für Studien- und Forschungsaufenthalte sowie Praktika im chinesischsprachigen Raum fand am 26.06.2024 statt. Die Präsentation zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Da für einige Programme der Bewerbungsschluss bereits ein Jahr im Voraus liegt und die meisten Studierenden im Anschluss an das 4. Fachsemester ins Ausland gehen wollen, wird dringend angeraten, bereits im 1. oder spätestens im 2. Fachsemester die nötigen Informationen einzuholen, Anträge rechtzeitig vorzubereiten und Gutachter frühzeitig anzusprechen! Zögern Sie bei einer Bewerbung für ein Stipendium nicht, Ihr Motivationsschreiben, Forschungsvorhaben und Anschreiben im Vorfeld einem oder mehreren Dozenten vorzulegen. Gut formulierte, durchdachte und fehlerfreie Anträge haben eine signifikant höhere Chance auf Erfolg.
Das inSTUDIESplus-Projekt LabExchange unterstützt finanziell Masterstudierende aller Fakultäten, die einen kurzzeitigen Forschungsaufenthalt im Ausland an einer Partnerhochschule durchführen. Auf der LabExchange-Website finden Sie alle aktuellen Informationen, Förderlinien und Antragsformulare auf Deutsch und Englisch.
Über die Servicestelle für Elektronische Forschungsförderinformationen (ELFI) steht außerdem ein umfassendes Verzeichnis zur Verfügung, das kostenlos genutzt werden kann. Die Zusammenstellung enthält alles, was für die Förderung von Studierenden interessant und wichtig ist, angefangen von BAföG und Studienkredit über die Begabtenförderungsprogramme der einschlägigen parteilichen, gewerkschaftlichen und kirchlichen Stiftungen bis hin zu fachbezogenen Studienförderprogrammen wissenschaftlicher Fachgesellschaften.
Einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl von Stipendien und sonstige Finanzierungsmöglichkeiten aus allen Bereichen bietet die bereits mehrfach ausgezeichnete Stipendienplattform myStipendium.de. (Als Datei hier verfügbar, Stand: 03.06.2024; Alle Angaben ohne Gewähr.)
Wir verweisen an dieser Stelle außerdem auf das Angebot der internationalen Studierendenorganisation AIESEC, die auch an der RUB vertreten ist (www.aiesec.de/bochum). AIESEC bietet u.a. die Möglichkeit, eines von jährlich ca. 8.500 Auslandspraktika in den Bereichen Wirtschaft, Informationstechnologie, Entwicklungszusammenarbeit und Bildung zu absolvieren. AIESEC begleitet die Aufenthalte durch intensive interkulturelle Vor- und Nachbereitung sowie Betreuung vor Ort.
Im Laufe des Studiums ist die Anfertigung mehrerer Hausarbeiten obligatorisch. Bitte entnehmen Sie dem Leitfaden für Haus-/Abschlussarbeiten alle weiteren Informationen.
Die Sektionen der Sinologie bieten im Laufe des Semesters verschiedene Veranstaltungen neben dem regulären Lehrprogramm an. Abonnieren Sie diese Liste, wenn Sie sich für außerordentliche Vorträge, Seminare, Workshops, Projekte, Filmabende etc. interessieren und die Ankündigungs-E-Mails dazu erhalten möchten. Das Anmeldeformular finden Sie hier.
Um frühere Nachrichten an diese Liste zu sehen, besuchen Sie bitte das Archiv der Liste Hanxue. (Das aktuelle Archiv ist nur für die Abonnenten der Liste zugänglich.)