NACH OBEN


Prof. Dr. Jens Rickmeyer


  • japanische Grammatik auf der Grundlage einer sechsdimensionalen taxonomisch-dependentiellen Prädikatorengrammatik)
  • Geschichte der japanischen Sprache
  • Morphologie des (historischen und modernen) Ryūkyūanischen
  • Erstellung von Lehrwerken für das Japanische, darunter:
    1. Japanisch-Grundkurs (Lehrkurs in 21 Lektionen für das 1. Studienjahr an Universitäten)
    2. Einführung in das klassische Japanisch
    3. Einführung in die ältere japanische Schriftsprache (mit Teilbereich Japanische Lesung chinesischer Texte)

1945 geboren in Hamburg
1965–1972 Studium der Japanologie, Sinologie und Allgemeinen Sprachwissenschaft in Hamburg
1968–1970 Studienaufenthalt an der Waseda-Universität in Tōkyō
1973 Promotion. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg im Projekt Kasusgrammatik des Japanischen und am Institut für deutsche Sprache Mannheim im Projekt Deutsch-japanische kontrastive Grammatik; anschließend Gastforscher am National Language Research Institute in Tōkyō
1982–1987 Gastprofessor bzw. Vertreter der Professur für Japanologie an der Philipps-Universität Marburg
1985 Habilitation an der Universität Frankfurt
1987–1991 Professor für Japanologie/Sprachwissenschaft in Marburg
1991–2002 Beiratsvorsitzender des Japonicums am Landesspracheninstitut
1991–2008 Professor für Sprache und Literatur Japans an der Ruhr-Universität Bochum

Monographien

  • (1973): Die Komplementsätze im Modernen Japanischen. (Hamburger phonetische Beiträge. Untersuchungen zur Phonetik und Linguistik; 11). Hamburg: Helmut Buske. [IX, 163 S.]
  • (1977): Kleines japanisches Valenzlexikon / 実例・独訳付き 日本語動詞格支配小辞典. Hamburg: Helmut Buske. [vgl. ²2008; IX, 305 S.]
  • (1983): Morphosyntax der japanischen Gegenwartssprache. (Deutsch und Japanisch im Kontrast / 日独両語の対照研究; 2). Heidelberg: Julius Groos. [vgl. ²1985 sowie ¹1995, ²2014]
  • (²1985): Morphosyntax der japanischen Gegenwartssprache. (Deutsch und Japanisch im Kontrast / 日独両語の対照研究; 2). Heidelberg: Julius Groos. [„2., verbesserte Auflage“, vgl. ¹1983 sowie ¹1995, ²2014; 394 S.]
  • (1985): Einführung in das klassische Japanisch anhand der Gedichtanthologie Hyakunin isshu / 百人一首で学ぶ古典文法. Hamburg: Helmut Buske. [vgl. ²1991, ³2004, ⁴2012, ⁵2017; X, 114 S.]
  • (1990): Japanische Beispiele zur Morphosyntax der japanischen Gegenwartssprache / 日本語形態構文論 例文集. Heidelberg: Julius Groos. [V, 122 S.]
  • (²1991): Einführung in das klassische Japanisch anhand der Gedichtanthologie Hyakunin isshu / 百人一首で学ぶ日本古典文法入門. Hamburg: Helmut Buske. [„2., völlig neu bearbeitete Auflage“, vgl. ¹1985, ³2004, ⁴2012, ⁵2017; XII, 175 S.]
  • mit Hasselberg, Iris (1991): Klassischjapanische Lektüre. Genji no Monogatari. Kiritsubo: Satz 1 bis 30. 源氏物語 きりつぼ Originaltext. Wortlisten mit Morphemanalyse. Umschrift mit Morphemsegmentierung. Syntaktische Dependenzstrukturen. Übersetzung. Hamburg: Helmut Buske. [xvi, 125 S.]
  • (¹1995): Japanische Morphosyntax / 日本語形態統語論. Heidelberg: Julius Groos. [„überarbeitete Fassung der Morphosyntax der japanischen Gegenwartssprache“, vgl. ²2014 sowie früher ¹1983, ²1985; 413 S.]
  • (³2004): Einführung in das klassische Japanisch anhand der Gedichtanthologie Hyakuniñ isshu / 百人一首で学ぶ日本古典文法入門. München: Iudicium. [„3., verbesserte und erweiterte Auflage“, vgl. ¹1985, ²1991, ⁴2012, ⁵2017; 260 S.]
  • (²2008): Kleines japanisches Valenzlexikon / 実例・独訳付き 日本語動詞格支配小辞典. Hamburg: Helmut Buske. [„2., verbesserte Auflage“, vgl. ¹1977; VIII, 299 S.; auch 2021 als unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck]
  • (⁴2012): Einführung in das klassische Japanisch anhand der Gedichtanthologie Hyakuniñ isshu / 百人一首で学ぶ日本古典文法入門. München: Iudicium. [vgl. ¹1985, ²1991, ³2004, ⁵2017; 256 S.]
  • (²2014): Japanische Morphosyntax / 日本語形態統語論. Tübingen: Edition Julius Groos im Stauffenburg-Verlag. [„2., überarbeitete Auflage“, vgl. ¹1995 sowie früher ¹1983, ²1985; 446 S.]
  • (⁵2017): Einführung in das klassische Japanisch anhand der Gedichtanthologie Hyakuniñ isshu / 百人一首で学ぶ日本古典文法入門. München: Iudicium. [vgl. ¹1985, ²1991, ³2004, ⁴2012; 256 S.]

Aufsätze

  • (1983): „Morphosyntax des Japanischen — ein Teilergebnis der DJKG“. In: Park, Sung-Jo; Krempien, Rainer (Hg.): Referate des V. Deutschen Japanologentages vom 8. bis 9. April 1981 in Berlin. (Berliner Beiträge zur sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Japan-Forschung; 16). Bochum: Brockmeyer, S. 157–164.
  • (1983): „Wie schwierig ist die japanische Sprache? Ein Vergleich mit dem Deutschen“. In: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 6: 187–202. [pdf 2005]
  • (1984): „Prolegomena zur ‚Morphosyntax der japanischen Gegenwartssprache‘ (MSJG)“. In: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 7: 57–112. [korrigierte pdf 2000]
  • (1986): „Zur Negation im Japanischen“. In: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 9: 197–216.
  • (1986): „Verbal Inflexion and Auxiliary Verbs in Classical Japanese: A Structuralist Approach“. In: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 9: 217–228.
  • (1987): „Satzeinleitende Konjunktionen des Deutschen und ihre japanischen Übersetzungsentsprechungen“. In: Kaneko, Tohru; Stickel, Gerhard (Hg.): Syntaktisch-semantische Kontraste. (Deutsch und Japanisch im Kontrast; 4). Heidelberg: Groos, S. 207–222.
  • (1989): „Japanisch und der altaische Sprachtyp: Eine Synopsis struktureller Entsprechungen“. In: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 12: 313–332. [pdf 2005]
  • (1989): „Sprachbau“. In: Lewin, Bruno (Hg.) (1989): Sprache und Schrift Japans. (Handbuch der Orientalistik, Abteilung 5 = Japan, Band 1 = Allgemeines, Sprache und Schrift, Abschnitt 2). Leiden: Brill, S. 26–62.
  • (1993): „Verwandt, jedoch verschieden: Japanisch und Ryûkyû. Betrachtungen zur Genealogie und Typologie beider Sprachen“. In: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 16 (1992): 23–38. [pdf]
  • (1995): „Ein taxonomisch-dependentielles Modell für eine deskriptive Grammatik der japanischen Sprache“. In: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 18 (1994): 249–258. [pdf]
  • (1996): 4 Einträge in: Stammerjohann, Harro (Hg.): Lexicon Grammaticorum: Who's Who in the History of World Linguistics. Tübingen: Niemeyer. // Stammerjohann, Harro (Hg.) (2009): Lexicon Grammaticorum. A Bio-Bibliographical Companion to the History of Linguistics. Second Edition, Revised and Enlarged. Tübingen: Niemeyer. [doi.org/10.1515/9783484971127]
    „Hashimoto, Shinkichi“ (1996: 396f. / 2009: 620f.), „Matsushita, Daisaburô“ (614f. / 980f.), „Ôtsuki, Fumihiko“ (683f. / 1105f.; alle drei: 2009 = rev. Patrick Heinrich), „Yamada, Yoshio“ (1028f. / 1664f.; 2009 = rev. Viktoria Eschbach-Szabo)
  • (1998): „Sechsdimensionale Analyse des Japanischen“. In: Pleines, Jochen (Hg.): Sprachen und mehr. Globale Kommunikation als Herausforderung. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 218–226.
  • (2000): „Explikation von Verstehen und Nicht-Verstehen: am Beispiel der Partikel =wa“. In: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 23 (1999): 299–308. [pdf]
  • (2003): „Formalisierung der Semanto-Pragmatik für eine Japanische Grammatik“. In: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 26 (2002): 193–217. [pdf 2002]
  • (2007): „Die Linearität von Sprache als Hindernis beim Dolmetschen und Übersetzen aus dem Japanischen“. In: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 30 (2006): 89‒112.